Navigation überspringen
Potsdam, 20.10.2020

„Selbstporträt vor Abend über Potsdam“ von Lotte Laserstein durch die Ernst von Siemens Kunststiftung für das Potsdam Museum erworben


Landeshauptstadt Potsdam

Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte hat seine Kunstsammlung um ein besonderes Werk erweitern können. Das 1950 entstandene Gemälde „Selbstporträt vor Abend über Potsdam“ von Lotte Laserstein wurde von der Ernst von Siemens Kunststiftung aus englischem Privatbesitz erworben und durch dessen Generalsekretär Dr. Martin Hoernes an das Potsdam Museum übergeben. „Für die Ernst von Siemens Kunststiftung war es Ehrensache zu gewährleisten, dass Lotte Lasersteins Selbstporträt seine Heimat in Potsdam findet. Bereits am Erwerb des 1930 entstandenen Schlüsselwerks ‚Abend über Potsdam‘ für die Berliner Nationalgalerie beteiligt, erwirbt die Kunststiftung jetzt das Selbstporträt von 1950, das, Abend über Potsdam‘ erneut in Szene setzt. Beide Werke können nun in nächster Nähe besucht werden und erinnern an die scharfsichtige, leider aus Deutschland vertriebene Künstlerin“, sagt sich Dr. Martin Hoernes.

Lotte Laserstein (1898–1993) gehört zu den großen Wiederentdeckungen der vergangenen Jahre. Durch die von den Nationalsozialisten erzwungene Emigration nach Schweden im Jahr 1937 war die deutsch-jüdische Künstlerin hierzulande lange Zeit in Vergessenheit geraten. Abgeschnitten von der internationalen Kunstszene fand ihr Werk kurz vor ihrem Lebensende 1987 durch die Londoner Galerien Thos. Agnew & Sons und The Belgrave Gallery erstmals öffentlichen Anerkennung. Eine umfassende Retrospektive 2003 in Berlin, der Ankauf ihres Hauptwerks „Abend über Potsdam“ für die Neue Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin 2010 und nicht zuletzt die überaus erfolgreiche Ausstellung Lotte Laserstein „Von Angesicht zu Angesicht“ des Frankfurter Städel Museums und der Berlinischen Galerie 2018/19 haben die Malerin inzwischen wieder einem breiten Publikum bekannt gemacht.
Teil der Ausstellung war auch Lasersteins „Selbstporträt vor Abend über Potsdam“, das einen ganz unmittelbaren Bezug zum „Abend über Potsdam“ besitzt. „Mit der Erwerbung kehrt ein bedeutendes Werk der einst aus Deutschland geflüchteten Künstlerin wieder an den Ort ihres künstlerischen und persönlichen Wirkungskreises zurück,“ sagt Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel.  

Die Künstlerin das Werk im schwedischen Exil 1950 rückbesinnend auf die Berliner und Potsdamer Zeit. Der Abend an einer langen Tafel auf einer Potsdamer Dachterrasse, vermutlich am westlichen Ende der Gregor-Mendel-Straße ist der Schauplatz des Hauptwerks, verbunden mit der Bildsprache des letzten Abendmahls und dem Panorama auf das historische Zentrum Potsdams mit Nikolaikirche und unzerstörter Garnisonkirche. Die Desillusion und Orientierungslosigkeit am Beginn des aufziehenden Nationalsozialismus wird in dem Bild mit künstlerischer Perfektion ins Bild gesetzt. Lotte Laserstein war dieses Werk, das sie im Kreis der Potsdamer Freunde initiierte, so wichtig, dass sie es mit ins schwedische Exil nahm und über Jahrzehnte im eigenen Besitz behielt. Sie muss es selbst als Schüsselwerk ihrer Kunst wertgeschätzt haben. In Schweden stellte sie den Abend über Potsdam mehrfach – stets unverkäuflich – unter dem Titel „Mina Vänner“ (Meine Freunde) aus. Bis zu ihrer Veräußerung 1987 in der Londoner Galerie Agnew‘s hing die großformatige Holztafel in Lasersteins Wohnzimmer. „So ward ihr mir immer nahe“, schrieb sie später an ihr ehemaliges Lieblingsmodell und enge Freundin Traute Rose über die Darstellung der Gruppe junger Menschen, die sich seinerzeit auf einer Dachterrasse versammelt hatte.

Die Reflektion auf den „Abend über Potsdam“ macht das Selbstporträt von Lotte Laserstein inhaltlich und kompositorisch überaus wertvoll. Zu sehen ist die knapp über 50-Jährige in ihrem Studio in Stockholm – statt dem Ausblick aus ihrem Atelier wählt sie den Rückblick auf ihr eigenes Schaffen und die Zeit des beginnenden politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Niedergangs. Die Komposition ihres Hauptwerks dominiert als Bildzitat das Selbstporträt. Sie verarbeitet aber nicht nur ihren Gang ins Exil, sondern zieht zugleich Bilanz und wählt den Rückgriff als Ausgangspunkt und Energiequelle für ihr aktuelles künstlerisches Schaffen.

Das Potsdam Museum möchte dem Werk im Rahmen der neuen Ständigen Ausstellung 2023 eine öffentliche Präsenz und Sichtbarkeit verleihen. Die Bezüge zur Stadt im Kontext der frühen 1930er-Jahre sind ebenso von großer Bedeutung wie die hohe künstlerische Qualität von Lotte Laserstein. Dr. Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums, bezeichnet das mittelformatige Porträt ein für die Potsdamer Sammlung überaus wichtiges Schlüsselwerk und dankt der Ernst von Siemens Kunststiftung für ihr großes Engagement.

Potsdam, 20.10.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-10-20 11:57:29 Vorherige Übersicht Nächste


912

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter