Navigation überspringen
Potsdam, 26.09.2019

Vom Kopf bis zur Schwanzflosse: Grüne Stunde im Naturkundemuseum


Landeshauptstadt Potsdam

Am Dienstag, 1. Oktober 2019, um 14.30 Uhr werden in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ im Naturkundemuseum Potsdam die verschiedenen Merkmale von Fischen thematisiert. Unter dem Titel „Vom Kopf bis zur Schwanzflosse“ erfahren die Museumsgäste von der wissenschaftlichen Volontärin Nancy Armas Martinez, wie unterschiedlich Fische gebaut sind und was man daran ableiten kann.

Fische sind mit mehr als 30.000 Arten die größte Gruppe der Wirbeltiere. Diese Vielfalt ist durch extreme Anpassungen ihrer Lebensweise an verschiedenste Lebensräume und Nahrung möglich. Merkmale wie Maul, Färbung, Flossen- und Körperform können weitreichende Einblicke in die Lebensräume ermöglichen und Rückschlüsse über das Verhalten der einzelnen Arten geben. Gäste lernen die Kiemenwesen der Sonderausstellung „Insightfish“ genauer kennen. Was sagt die Form einer Art über ihre Ernährung aus? Welche Bedeutung hat ihre Farbe für den Lebensraum? Anschließend wird das neu erlernte Wissen bei einer Führung durch das Aquarium auf einheimische Fischarten angewandt.

Anpassungen an die vielfältigen aquatischen Lebensräume sind in der Fischwelt nötig, um sowohl Konkurrenten als auch Fressfeinden auszuweichen. Dabei sind durch die Evolution die vielfältigsten Formen, Farben und Überlebensstrategien entstanden. Von den Plattfischen bis zu den kugelrunden Igelfischen sind der Formenvielfalt keine Grenzen gesetzt. Einige wenige Merkmale genügen oft schon aus, um eine Art ihrem Lebensraum zuzuordnen oder ihre Ernährung zu erkennen. Umgeformte Flossen weisen beispielsweise auf eine schlechte Schwimmfähigkeit und eine bodennahe Lebensweise hin. Sichelförmige Schwanzflossen dagegen sind häufig das Merkmal von Hochseearten, da sie hohe Geschwindigkeiten ermöglichen. Nancy Armas Martinez stellt sowohl Fischarten aus aller Welt, als auch eine Vielzahl einheimischer Arten vor. Gäste erhalten die Möglichkeit, in einer Übungsrunde Erlerntes an den eingefärbten Wesen der Ausstellung zu testen, als auch einheimische Arten bei einer Führung durch das Aquarium genauer unter die Lupe zu nehmen.

Gäste der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Naturkundemuseums Potsdam oder externen Experten in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 6,50 Euro und enthält den Museumseintritt, Getränke und Kekse. Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnahme auf 20 Personen begrenzt ist.

Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, darüber hinaus an jedem 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr bei ermäßigtem Eintritt.

 

Besucheradresse
Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
Telefon: 0331 289-6707
www.naturkundemuseum-potsdam.de
naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de

 

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr sowie
am Museumsmontag: Jeden 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr mit ermäßigtem Eintritt

Grüne Stunde für Erwachsene im Naturkundemuseum PotsdamGrüne Stunde für Erwachsene: "Vom Kopf bis zur Schwanzflosse" am 1. Oktober 2019Potsdam, 26.09.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-09-26 09:12:11 Vorherige Übersicht Nächste


654

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter