Navigation überspringen
Potsdam, 26.09.2019

Vom Kopf bis zur Schwanzflosse: Grüne Stunde im Naturkundemuseum


Landeshauptstadt Potsdam

Am Dienstag, 1. Oktober 2019, um 14.30 Uhr werden in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ im Naturkundemuseum Potsdam die verschiedenen Merkmale von Fischen thematisiert. Unter dem Titel „Vom Kopf bis zur Schwanzflosse“ erfahren die Museumsgäste von der wissenschaftlichen Volontärin Nancy Armas Martinez, wie unterschiedlich Fische gebaut sind und was man daran ableiten kann.

Fische sind mit mehr als 30.000 Arten die größte Gruppe der Wirbeltiere. Diese Vielfalt ist durch extreme Anpassungen ihrer Lebensweise an verschiedenste Lebensräume und Nahrung möglich. Merkmale wie Maul, Färbung, Flossen- und Körperform können weitreichende Einblicke in die Lebensräume ermöglichen und Rückschlüsse über das Verhalten der einzelnen Arten geben. Gäste lernen die Kiemenwesen der Sonderausstellung „Insightfish“ genauer kennen. Was sagt die Form einer Art über ihre Ernährung aus? Welche Bedeutung hat ihre Farbe für den Lebensraum? Anschließend wird das neu erlernte Wissen bei einer Führung durch das Aquarium auf einheimische Fischarten angewandt.

Anpassungen an die vielfältigen aquatischen Lebensräume sind in der Fischwelt nötig, um sowohl Konkurrenten als auch Fressfeinden auszuweichen. Dabei sind durch die Evolution die vielfältigsten Formen, Farben und Überlebensstrategien entstanden. Von den Plattfischen bis zu den kugelrunden Igelfischen sind der Formenvielfalt keine Grenzen gesetzt. Einige wenige Merkmale genügen oft schon aus, um eine Art ihrem Lebensraum zuzuordnen oder ihre Ernährung zu erkennen. Umgeformte Flossen weisen beispielsweise auf eine schlechte Schwimmfähigkeit und eine bodennahe Lebensweise hin. Sichelförmige Schwanzflossen dagegen sind häufig das Merkmal von Hochseearten, da sie hohe Geschwindigkeiten ermöglichen. Nancy Armas Martinez stellt sowohl Fischarten aus aller Welt, als auch eine Vielzahl einheimischer Arten vor. Gäste erhalten die Möglichkeit, in einer Übungsrunde Erlerntes an den eingefärbten Wesen der Ausstellung zu testen, als auch einheimische Arten bei einer Führung durch das Aquarium genauer unter die Lupe zu nehmen.

Gäste der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Naturkundemuseums Potsdam oder externen Experten in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 6,50 Euro und enthält den Museumseintritt, Getränke und Kekse. Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnahme auf 20 Personen begrenzt ist.

Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, darüber hinaus an jedem 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr bei ermäßigtem Eintritt.

 

Besucheradresse
Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
Telefon: 0331 289-6707
www.naturkundemuseum-potsdam.de
naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de

 

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr sowie
am Museumsmontag: Jeden 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr mit ermäßigtem Eintritt

Grüne Stunde für Erwachsene im Naturkundemuseum PotsdamGrüne Stunde für Erwachsene: "Vom Kopf bis zur Schwanzflosse" am 1. Oktober 2019Potsdam, 26.09.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-09-26 09:12:11 Vorherige Übersicht Nächste


714

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter