Navigation überspringen
Potsdam, 09.06.2021

Tourismusbranche in Potsdam ist gut auf veränderte Gästewünsche vorbereitet


Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam stellt im heutigen Hauptausschuss (9. Juni 2021) neben dem Geschäftsbericht 2020 der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH auch einen Bericht zum Thema „Tourismus“ vor.

Der Geschäftsbericht 2020 der PMSG reflektiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die PMSG hat ihre geplanten Kommunikations- und Marketingaktivitäten im vergangenen Jahr fortlaufend evaluiert und an die jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst. Die touristische Entwicklung erfuhr vor allem im Frühjahr und Winter 2020 starke Einbrüche. In den Sommermonaten hingegen gelang es der Tourismusbranche sich zu regenerieren. Die touristische Bilanz zum ersten Quartal 2021, erfasst vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg für Betriebe mit mehr als zehn Betten, zeigt, dass die Tourismusbranche auch im aktuellen Jahr sehr stark von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen ist. Im ersten Quartal 2021 wurden insgesamt 14.840 Gäste (-79,7 %) registriert, die 62.982 Übernachtungen (-64,3 %) getätigt haben. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in den ersten drei Monaten des Jahres betrug 4,2 Tage (Vorjahr: 2,4 Tage). Die durchschnittliche Bettenauslastung zwischen Januar und März 2021 betrug 15,8 % (Vorjahr: 33,9 %). Die Corona-Pandemie hatte spürbare, wenn auch schwer messbare Auswirkungen auf den für Potsdam wichtigen Tagestourismus. Tagesgäste generieren v. a. in der Potsdamer Gastronomie und im Einzelhandel wichtige Umsätze.

Die Potsdamer Tourismusbranche setzt für den Sommer 2021 auf eine schnelle Regeneration und hat sich gut auf die Saison vorbereitet. Punkten möchte Potsdam als Reiseziel für Gäste aus dem Inland unter anderem mit seinen Parks und Gärten sowie seiner Lage an den Havelseen sowie einer starken Vernetzung mit den benachbarten Reiseregionen. Die touristischen Akteure in Potsdam sind auf die neuen Bedürfnisse von Städtereisenden vorbereitet. Mit einer Vielzahl an möglichen Outdoor-Aktivitäten von Parkspaziergängen im UNESCO-Welterbe über Radtouren durch die einzigartige Kulturlandschaft oder Wasserwanderungen im Revier „Potsdamer und Brandenburger Havelseen“ geht das Angebot Potsdams über das einer klassischen Städtedestination hinaus. Mit ihrer Kampagne „Auszeit in Potsdam“ rückt die PMSG deshalb genau diese Angebote in den Mittelpunkt ihrer Marketingaktivitäten (https://deinpotsdam.de/auszeit). Darüber hinaus kommt Potsdam auch sein breites Beherbergungsangebot zugute, das neben Hotels und Pensionen auch weitgehend autarke Betriebstypen wie Ferienwohnungen/-häuser und Camping umfasst. Viele touristische Leistungsträger haben die Zeit der Pandemie intensiv für Investitionen genutzt, um die Qualität und das Portfolio ihrer Angebote zu optimieren.

„Potsdam hat beste Voraussetzungen für einen guten Start in die Tourismussaison“, erläutert Heike Bojunga, Fachbereichsleitende Kommunikation und Partizipation. „Die Sehnsucht unserer Gäste nach Kultur, Genuss und Lebensart ist gerade jetzt natürlich besonders groß. Mit den vielfältigen Möglichkeiten, Kultur mit Outdoor-Aktivitäten zu verbinden, bietet Potsdam einen erlebnisreichen Aufenthalt auch unter Pandemie-Bedingungen.“

Ein weiterer Schwerpunkt der touristischen Arbeit ist die Verknüpfung der Themen Mobilität und Tourismus. So soll die Positionierung der im Februar 2020 eröffneten „mobiagentur“ im Potsdamer Hauptbahnhof ausgebaut werden. Die „Vertiefende Untersuchung zum Busreise-Tourismus in Potsdam“ ist ebenfalls ein Projekt im Handlungsfeld „Infrastrukturentwicklung“. Ziel ist es, in enger Abstimmung mit den Beteiligten und Betroffenen konkrete Handlungsempfehlungen zu erhalten, die darauf ausgerichtet sind, den Reisebustourismus und -verkehr in der Landeshauptstadt Potsdam weiter zu qualifizieren sowie positive Effekte auf die touristische Entwicklung zu erzielen. Zugleich sollen die im Zusammenhang mit Reisebussen entstehenden Belastungen minimiert werden. Der Abschlussbericht soll nach der Sommerpause in den politischen Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Grundlage für die touristische Arbeit in Potsdam bildet seit 2017 die Tourismuskonzeption 2025 mit den Handlungsfeldern Infrastrukturentwicklung, Qualitätssicherung, Angebots- und Produktentwicklung, Kommunikation und Vertrieb sowie Organisation und Kooperation. Mit Bezug auf das Handlungsfeld „Organisation und Kooperation“ sowie in Umsetzung des SVV-Beschlusses zur Betrauung der PMSG wurde im Frühjahr 2021 die Evaluation der PMSG in Auftrag gegeben. Ein extern erstellter Evaluationsbericht soll den politischen Gremien noch in diesem Jahr vorgelegt werden.

  

Potsdam, 09.06.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-06-09 16:31:15 Vorherige Übersicht Nächste


693

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Der Winter im Filmpark Babelsberg

Der Winter im Filmpark Babelsberg

Die Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025 14.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...

 
Facebook twitter