Navigation überspringen
Potsdam, 18.10.2012

Folgen des Klimawandels mehr beachten

Mit 4.000 Euro aus Lottomitteln unterstützt das Brandenburger Umweltministerium einen regionaler Workshop zur Anpassung an den Klimawandel des Vereins „Klimaplattform e.V.“, der am 29. Oktober 2012 in Bad Belzig stattfindet. „Wir wollen das Thema Klimawandel mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken“, so Umweltministein Anita Tack. Dazu leiste die „Klimaplattform“ mit ihren  Ideen und Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag.

Mit dem geplanten Workshop in Bad Belzig unter dem Motto „Anpassung an den Klimawandel in der Region – Chance oder Risiko“ sollen insbesondere die lokalen aber auch die regionalen Akteure vor Ort für die Thematik sensibilisiert werden und Anregungen für Handlungsschwerpunkte finden, die umgesetzt werden können.

Der weltweite Klimawandel erfordert laut Umweltministerin sowohl aktive Maßnahmen des Klimaschutzes als auch die Entwicklung von Anpassungsstrategien. „Während der Klimaschutz bereits in aller Munde ist und die Erwartungen in weiten Teilen der Bevölkerung groß sind, besteht für die Entwicklung von Maßnahmen der Klimaanpassung derzeit noch ein eher geringes Problembewusstsein“, so Tack. Es sei notwendig, insbesondere auf regionaler und lokaler Ebene eine Vielzahl von Anpassungsmaßnahmen kurz-, mittel- und langfristig zu entwickeln und umzusetzen. Die aktuellen  wissenschaftlichen Ergebnisse aus der Klima- und Anpassungsforschung müssten dabei jeweils einbezogen werden.
 
Der Workshop in Bad Belzig ist die Fortsetzung der bereits im Februar 2010 von der Klimaplattform e.V. initiierten Veranstaltungsreihe „Tour de Brandenburg – Climate Cafe“. Bisher fanden vier regionale Workshops statt, in Eberswalde für die Region Uckermark-Barnim, in Luckenwalde für die Region Teltow-Fläming, in Neuruppin für die Region Ostprignitz-Ruppin und in Cottbus für die Lausitz-Region.

Der Verein „Klimaplattform e.V.“ ist ein Netzwerk von 24 Brandenburger und Berliner Forschungseinrichtungen und Universitäten, die Klima- und Umweltveränderungen und ihre Folgen sowie mögliche Anwendungen für die Praxis erforschen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findet man auf der Internetseite der Klimaplattform unter www.klimaplattform.de.

Potsdam, 18.10.2012

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2012-10-18 10:25:19 Vorherige Übersicht Nächste


1425

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter