Navigation überspringen
Potsdam, 18.10.2012

Zwischenergebnis Bürgerhaushalt 2013/14

Aktueller Spitzenreiter des Bürgerhaushalts 2013/2014 ist die Forderung, den Unterhalt und die Errichtung der Garnisonkirche nicht mit städtischen Geldern zu fördern (8023 Punkte). Im Weiteren folgen die Vorschläge, Fußballplätze am Babelsberger Park (5738 Punkte) und ein Freibad im Potsdamer Norden zu errichten (4210 Punkte). Unter den Favoriten befinden sich auch der Bürgerappell, beim Schwimmhallen-Neubau maximal 23 Millionen Euro auszugeben (4191 Punkte) und die Anregungen, Sozialarbeiterinnen an allen Potsdamer Schulen einzusetzen (3788 Punkte) sowie die Fraktionsfinanzierung um 25 Prozent zu kürzen (3121 Punkte).

Die endgültigen Zahlen stehen jedoch noch nicht fest. Die bisherige Auszählung bezieht sich auf das Onlinevoting, das am 14.10.2012 beendet und die Auszählung des Postrücklaufs, die bis zum 17.10.2012 erfolgte.

Für alle Interessierten, die noch nicht mitgemacht haben, besteht bei der Abschlussveranstaltung am kommenden Donnerstag, 25.10.2012, die letztmalige Möglichkeit der Teilnahme. Dort wird auch das Gesamtergebnis der diesjährigen Votierung bekannt gegeben. Es besteht die Möglichkeit, mit Fachleuten aus Politik und Verwaltung ins Gespräch zu kommen und aktuelle Themen anzusprechen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Plenarsaal des Stadthauses Potsdam in der Friedrich-Ebert-Straße 79-81.

Hintergrund:
Insgesamt wurden im diesjährigen Bürgerhaushalt über 545 Vorschläge eingereicht. Von der Vorschlagssammlung bis zur Abstimmung wurde eine Teilnehmerzahl von insgesamt etwa 8000 Potsdamerinnen und Potsdamern verzeichnet. Ziel dieser Bürgerbeteiligung an der städtischen Haushaltsplanung ist es, eine repräsentative Auswahl von 20 Empfehlungen der Einwohnerinnen und Einwohner zum Stadtetat für die Jahre 2013 und 2014 zu ermitteln. Die wichtigsten Vorschläge sollen am 7. November der Stadtverordnetenversammlung zur Entscheidung übergeben werden.


Abschlussveranstaltung Bürgerhaushalt Potsdam
Donnerstag, 25. Oktober 2012, 18 Uhr
Plenarsaal, Stadthaus Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 79-81, 14469 Potsdam

Potsdam, 18.10.2012

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-10-18 13:32:20 Vorherige Übersicht Nächste


1183

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter