Navigation überspringen
Potsdam, 09.09.2021

Das Potsdam Museum lädt zur Mitbestimmung ein


Ausstellungsprojekt „Demokuratie“: Potsdamer können bis 31. Oktober 2021 abstimmen Alfred Schmidt: Besetztes Haus, 1996, Pas

Das Potsdam Museum plant seine neue Sonderausstellung „Eine Sammlung – viele Perspektiven. Kunst im Dialog von 1900 bis heute“ unter Beteiligung der Potsdamer Öffentlichkeit. Jede Potsdamerin und jeder Potsdamer hat die Möglichkeit, sein Lieblingsobjekt aus der Sammlung der Bildenden Kunst zu wählen. Im Projekt „Demokuratie“ werden alle, die teilnehmen, zu Kuratoren und Kuratorinnen.

Die Kulturbeigeordnete Noosha Aubel sagt zum Ausstellungsprojekt: „Es ist eingebettet in das Selbstverständnis des Potsdam Museums als Forum, als Ort des Diskurses, des Austauschs und der Begegnung. Damit präsentiert sich unser Museum verstärkt als lebendiger und offener Ort für die Bevölkerung Potsdams“.

Auf der Museumswebsite www.potsdam-museum.de erhalten Interessierte neben Informationen zur Teilnahme auch Hintergrundwissen zu ausgewählten Kunstwerken aus der Sammlung der Bildenden Kunst. Aufgeteilt in fünf Themenkomplexe lädt das Potsdam Museum dazu ein, die umfangreiche Sammlung näher kennenzulernen. Der Fokus liegt dabei auf Gemälden und Grafik von 1900 bis heute. Das Ausstellungsteam stellt anhand von Texten und Videos verschiedene Stücke vor, beschreibt sie, erzählt, wie sie in die Sammlung kamen und gewährt kleine Einblicke hinter die Kulissen des Museums. Es werden sowohl bereits in Ausstellungen gezeigte Objekte präsentiert als auch Schätze, die schon lange in den Depotregalen auf ihren Auftritt warten oder erst vor Kurzem erworben wurden.

Jede und jeder erhält die Möglichkeit, für sein oder ihr Lieblingswerk abzustimmen. Zudem ermuntert das Potsdam Museum die Teilnehmenden dazu, zur eigenen Entscheidung ein Statement abzugeben, beispielsweise über die mit dem Objekt oder Motiv verbundenen Assoziationen, Geschichten oder Erinnerungen oder schlicht, warum das Werk gefällt. Ob das Kunstwerk es im nächsten Jahr in die Ausstellung schafft oder nicht – darüber entscheidet am Ende, wie viele Stimmen es erhalten hat. Die Abstimmung ist möglich bis zum 31. Oktober 2021. Die Ausstellung ist für das Frühjahr 2022 geplant.

Der Dialog mit den Teilnehmenden, Besuchenden und Interessierten soll darüber hinaus fortgeführt werden. Das Potsdam Museum möchte über den fortschreitenden Prozess der Ausstellungsvorbereitungen berichten, die Menschen zu verschiedenen Formaten mit Workshop-Charakter motivieren und sie zu einem gemeinsamen Austausch einladen.

Demokuratie: Entscheiden Sie mit!Potsdam, 09.09.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-09-09 12:18:33 Vorherige Übersicht Nächste


585

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter