Navigation überspringen
Potsdam, 16.09.2021

„Potsdam Bonus“ bei Neuvermietung von Wohnungen geplant


Vermietungsrichtlinie für frei vermietbare Wohnungen der kommunalen Gesellschaft soll erarbeitet werden

Bei der Vermietung von Wohnungen der städtischen Wohnungsgesellschaft Pro Potsdam soll es künftig einen „Potsdam Bonus“ geben. Einen entsprechenden Vorschlag haben Oberbürgermeister Mike Schubert, die Beigeordnete für Wohnen, Brigitte Meier, und Pro-Potsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal den Stadtverordneten am Mittwochabend, 15. September 2021, im Hauptausschuss vorgestellt.
Demnach soll die Pro Potsdam GmbH beauftragt werden, eine belegungsgebundene Vermietungsrichtlinie zu entwickeln, um die Wohnbedürfnisse der Potsdamerinnen und Potsdamer auch bei einem aktuellen Wohnungsleerstand von weniger als einem Prozent zu sichern. „Mit einer Vermietungsrichtlinie und dem ‚Potsdam Bonus‘ möchten wir unter anderem erreichen, dass Potsdamerinnen und Potsdamer eine neue Wohnung bekommen, wenn sie eine suchen“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert. In einem ersten Schritt soll der „Potsdam Bonus“ bei der Pro Potsdam eingeführt werden, in einem weiteren Schritt sollen weitere lokale Wohnungsanbieter für die Einführung des „Potsdam Bonus“ gewonnen werden. Zudem soll geprüft werden, wie die Kriterien des „Potsdam Bonus“ bei genossenschaftlichem und privatem Wohnungs- und Eigenheimbau in Potsdam auf kommunalen Grundstücken angewendet werden können.

Ziele der Richtlinie sind die Sicherung eines funktionsfähigen örtlichen Wohnungsmarktes sowie die Vermeidung von unnötigem Pendelverkehr und damit verbundenen Umweltbelastungen durch Bevorzugung von Mieter*innen, die ansonsten nach Potsdam zur Arbeit oder zum Studium pendeln. Auch soll die Arbeit in Berufen der Daseinsvorsoge oder das dauerhafte ehrenamtliche Engagement, beispielsweise bei der Freiwilligen Feuerwehr, bei der Wohnungssuche honoriert werden. Zur Umsetzung dieser Ziele soll ein transparentes, in sich stimmiges Punktesystem entwickelt werden, das den Anforderungen des Europarechts (Freizügigkeit und Niederlassungsfreiheit aller europäischen Bürger*innen) genügt.

Auch das Thema Familienfreundlichkeit spielt im „Potsdam Bonus“ eine Rolle: Haushalte mit Kindern, die im Rahmen der üblichen Bonitätsprüfung und bei Berücksichtigung passender Wohnungsgrößen für die jeweilige Wohnung in Frage kommen, sollen vorzugsweise im Punktesystem der „Potsdam Bonus“-Richtlinie berücksichtigt werden.

Seit mehreren Jahren ist der Wohnungsmarkt in Potsdam angespannt. Der heutige und zukünftige Wohnungsbedarf ist sowohl gekennzeichnet durch einen zunehmenden Bedarf an größeren Wohnungen für Familien mit mehreren Kindern, als auch zunehmenden Bedarf an Wohnraum für Alleinlebende. Das selbständige Wohnen im Alter erfordert nicht nur die Bereitstellung entsprechend geeigneter Wohnungen, sondern auch die Bereitschaft der Bewohner*innen einen Wohnungswechsel in eine kleinere und dafür barrierefreie Wohnung in Betracht zu ziehen. Darüber hinaus gibt es einen kontinuierlichen oder zunehmenden Bedarf an Wohnungen für zum Semesterbeginn nach Potsdam ziehende Student*innen, für Auszubildende, Gastwissenschaftler*innen und Pendler*innen. Vor dem Hintergrund eines knappen Wohnungsangebots besteht eine Konkurrenz dieser Haushalte um die verfügbaren Wohnungen.

Um auf Potsdams angespanntem Wohnungsmarkt das Angebot an bezahlbaren Wohnungen für Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen zu sichern, ist sowohl die kommunale Bodenpolitik mit den Bundes- und Landesförderungen des sozialen Wohnungsneubaus zu verschränken, als auch soziale Kriterien bei der Vermietung von Wohnungen zu berücksichtigen. Neben den gesetzlich geregelten Mietpreis- und Belegungsbindungen des sozialen Wohnungsbaus sollen auch Modelle wie der „Potsdam Bonus“ bei der Vermietung des kommunalen Wohnungsbestandes eingeführt werden.

Potsdam, 16.09.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-09-16 15:29:15 Vorherige Übersicht Nächste


680

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter