Navigation überspringen
Potsdam, 03.10.2020

„Feind ist, wer anders denkt“: Ausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße eröffnet


Landeshauptstadt Potsdam

Mit einem Grußwort hat Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner heute die Ausstellung „Feind ist, wer anders denkt – Eine Ausstellung über die Staatssicherheit in der DDR“ in der Gedenkstätte Lindenstraße eröffnet. Auch der Bundesbeauftrage für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, die Leiterin des Bereichs Public History am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Dr. Irmgard Zündorf, und die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Dr. Maria Nooke, sprachen zur Eröffnung, bei der auch der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer, zugegen war.

„Die Staatssicherheit legte im Auftrag der SED wie eine Spinne ihr Netz über das gesamte Land und überwachte, bespitzelte und kontrollierte die Menschen bis in ihre ganz persönlichen Lebensbereiche. Als 1989 die Proteste immer lauter wurden, da verschwand auch Stück für Stück die Bereitschaft der Menschen, Kompromisse für ihr Leben einzugehen. Erheblicher Mut und Courage waren nötig angesichts eines übermächtig erscheinen Machtapparates, der in dieser Ausstellung veranschaulicht wird“, so Exner.

Die Wanderausstellung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) zeigt, wie die DDR-Staatssicherheit die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei (SED) absicherte. Die Funktion und Methoden der Stasi werden beleuchtet und die Auswirkungen der Stasi-Maßnahmen auf das Leben der Betroffenen aufgezeigt. Regionalbezogene Ausstellungsmodule veranschaulichen, in welchen Lebensbereichen die Stasi in Brandenburg aktiv war und DDR-Bürger ausspionierte.

„Die intensive Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte und ihren Machtapparaten bleibt eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe zur Stärkung der Demokratie. In der Gedenkstätte Lindenstraße werden der Machtapparat wie auch die Schicksale der Betroffenen, die ins Visier der Stasi gelangten, intensiv erforscht. Die kritische Aufarbeitung der DDR-Geschichte mit ihrem Unrechtssystem und die anschauliche Darstellung durch Ausstellungen wie diese schaffen ein notwendiges Verständnis für die anhaltenden Herausforderungen unseres Einigungsprozesses“, so Exner.

Das heutige Gedenkstätte in der Lindenstraße 54/55 war von 1952 bis 1989 Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit der DDR für den Bezirk Potsdam. Die Ausstellung „Feind ist, wer anders denkt“ kann dort bis zum 17. Januar 2021 besucht werden.

Potsdam, 03.10.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-10-03 15:14:32 Vorherige Übersicht Nächste


663

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter