Navigation überspringen
Potsdam, 30.09.2020

30-jähriges Jubiläum aktiver und freundschaftlicher Beziehungen zwischen Potsdam und Bonn


Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit in der St. Nikolaikirche Potsdam Bildergalerie: Bonn

Die Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und Bonn besteht offiziell seit 1988. Um die damalige Grenze zwischen Ost und West etwas durchlässiger werden zu lassen, begrüßte man solche innerdeutschen Partnerschaften. Zu dieser Zeit bestanden die Beziehungen aber lediglich auf Funktionärsebene und gestalteten sich schwerfällig. Erst nach dem Fall der Mauer konnte die Partnerschaft mit Leben erfüllt werden und wurde schließlich 1990 erneut besiegelt. Zeitgleich zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit feiert damit auch die Städtepartnerschaft Potsdam-Bonn in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum aktiver und freundschaftlicher Beziehungen.

Bereits seit Beginn der Beziehungen ist es zu einer guten Tradition geworden, dass Potsdamer und Bonner den Tag der Deutschen Einheit gemeinsam begehen. Im jährlichen Wechsel laden die Oberbürgermeister*innen zu einem Festakt ein. Die Partnerschafts-Clubs – der Bonn-Club Potsdam e.V. und der Potsdam-Club Bonn e.V. – nehmen als Ehrengäste daran teil und organisieren darüber hinaus Bürgerbegegnungen mit abwechslungsreichen Programmen. Kommen sonst auf diese Weise bis zu 100 Menschen aus Potsdam und Bonn zusammen, wird aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr erstmals keine große Reisegruppe nach Potsdam reisen und das Begegnungsprogramm auf einen Tag beschränkt. Dennoch konnten Möglichkeiten zur Würdigung der Städtepartnerschaft und zum Austausch gefunden werden.

Digitale Zukunft – Synergie durch Städtepartnerschaft
Workshop mit Potsdamer und Bonner Schülerinnen und Schülern

Am Vormittag des 2. Oktober 2020 findet in der XU Exponent University – Hochschule für Digitalisierung und Technologie in Potsdam Babelsberg ein Workshop zum Thema Digitale Zukunft zwischen Potsdamer und Bonner Schülerinnen und Schülern statt. Der Corona-Lockdown hat die Schulen ganz besonders herausgefordert. Im Mittelpunkt des Workshops stehen daher Fragen wie: Sind damit ungewollte Ferien mit negativen Folgen für die Lebenschancen der Schüler*innen angesagt oder ist Distanzunterricht mit digitaler Unterstützung ein geeigneter Ersatz? Bekommen Lernplattformen jetzt einen größeren Stellenwert, die in den Bundesländern, aber auch bundesweit entwickelt werden? Wie sieht die digitale Arbeitswelt von morgen aus und welche Studienangebote bereiten darauf vor? Organisiert wird dieser Austausch vom Potsdam-Club Bonn e.V. in Kooperation mit der XU-Hochschule. Teilnehmende sind Schülerinnen und Schüler des Bonner Hardtberg-Gymnasiums sowie der Potsdamer Gymnasien Humboldt, Helmholtz und Bertha-von-Suttner. Der Workshop wird als Videokonferenz zwischen den Potsdamern und den Bonnern stattfinden. Ein städtepartnerschaftlicher Informationsaustausch zum Thema Digitalisierung bietet sich an, weil Potsdam mit dem HPI und der XU eine Hochburg der Ausbildung im IT-Bereich ist und Bonn diesbezüglich wichtige Einrichtungen beheimatet: Bundesamt für Datenschutz, Bundesamt für die Sicherheit der Informationstechnik, Deutsches Museum mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz, Telekom. Angedacht ist auch eine mögliche Fortsetzung des Workshops in Bonn im nächsten Jahr.

Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit in der St. Nikolaikirche Potsdam

Ebenfalls am 2. Oktober 2020 findet um 18 Uhr das traditionelle Vorabendkonzert anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in der Potsdamer St. Nikolaikirche statt. Eingebettet ist dies in das Europäische Orgelfest der Brandenburgischen Bachgesellschaft e.V., das vom 1. bis zum 3. Oktober stattfindet. Es vergegenwärtigt innerhalb der Potsdam-Präsentation zum Tag der Deutschen Einheit die Wiedervereinigung vor 30 Jahren und den Gedanken der Verbundenheit in Europa. Künstler aus den Nachbarländern Polen, Frankreich, der Schweiz, aus Potsdams italienischer Partnerstadt Perugia sowie der Partnerstadt Bonn sind eingeladen. Sie musizieren in der Nikolaikirche sowohl in Solokonzerten als auch gemeinsam beim Festkonzert. Oberbürgermeister Mike Schubert sowie der Bonner Bürgermeister Reinhard Limbach werden Grußworte sprechen. Mitglieder des Partnerschaftsclubs werden als Ehrengäste anwesend sein.

Marc Fitze (Heiligengeistkirche Bern)
Maurice Ravel (1875-1937) – Boléro (Transkription für Orgel von Marc Fitze)

Adriano Falcioni (Kathedrale Perugia)
Max Reger – Fantasie über Choral "Halleluja! Gott zu loben bleibe meine Seelenfreud"
Op 52/3

Marek Stefanski (Hochschule und Marienkirche Kraków)
Anonym (16. Jh.) – Bogurodzica (erste polnische Nationalhymne - polyphonische Bearbeitung)
Mieczyslaw Surzynski (1866-1924) – Improvisationen op. 38 über "Du, heiliger Gott"
Markus Karas (Münster Bonn)
Markus Karas - Pfingstfantasie
Ludwig van Beethoven (1770-1827) – Adagio aus op. 81
Michel Bourcier (Kathedrale Nantes)
Franz Liszt (1811-1886) – Symphonische Dichtung „Orpheus“

Björn O. Wiede (Nikolaikirche Potsdam)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Tokkata und Fuge F-Dur BWV 540

Weitere Informationen gibt es unter www.konzerte-potsdam.de. Die Platzreservierung (5 €) ist über Tickets im Vorverkauf online oder über die Hotline 030/47997450 möglich.

Potsdam, 30.09.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-09-30 16:37:58 Vorherige Übersicht Nächste


727

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter