Navigation überspringen
Potsdam, 17.09.2018

Vorverkauf für ?Filmorchester meets Filmuni ? die Dritte!? im Nikolaisaal hat begonnen


Landeshauptstadt Potsdam

Film und Filmmusik gehören ebenso untrennbar zusammen wie Potsdam und der Film. Das zeigen die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, das Deutsche Filmorchester Babelsberg und die Landeshauptstadt Potsdam bei der Veranstaltung „Filmorchester meets Filmuni – die Dritte!“ am 2. November 2018, 19.30 Uhr im Nikolaisaal Potsdam. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Bild- und Klangerlebnis, wenn junge Talente der Filmuniversität ihre Filme mit der von Studierenden dazu komponierten Filmmusik präsentieren. Das Besondere ist die Live-Begleitung zur Leinwand durch das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter Leitung des Dirigenten Christian Köhler, das in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum als Filmorchester und 25-jähriges Jubiläum der Neugründung unter dem heutigen Namen feiert.

Im Zentrum des Film-Live-Konzerts stehen die Animationsfilme, die unter anderem –  nicht immer ganz ernsthafte – Ausflüge in unterschiedliche Genres wie Science-Fiction oder Film-Noir unternehmen. Ebenso kann man erleben, wie Filmmusik bei Dokumentarfilmen und Werbespots die Wahrnehmung der Bilder beeinflusst. Einige experimentelle Werkstattproduktionen werden erst im Herbst fertig gestellt und erleben an diesem Abend ihre Premiere. Neben kleinen überraschenden musikalischen Einlagen, die das Filmprogramm ergänzen, wagen Studierende und Musiker nun schon zum dritten Mal das gemeinsame Experiment, das Zusammenspiel aus Geräuschen, Stimmen und Musik beim Filmton in einer Live-Performance auf die Bühne zu bringen. Die Moderatorin des Abends Dr. Anna Luise Kiss, Medienwissenschaftlerin und Vizepräsidentin der Filmuniversität, gewährt im Gespräch mit den Macherinnen und Machern Einblick hinter die Kulissen des Films.

Tickets zum Preis von 12 Euro, ermäßigt 6 Euro gibt es ab sofort im Vorverkauf des Nikolaisaal Potsdam. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Jahreskampagne „1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert – 1025 Jahre Potsdam“ statt. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Jahreskampagne gibt es unter www.potsdam.de/1025jahre.

 

Potsdam, 17.09.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-09-17 13:42:11 Vorherige Übersicht Nächste


1112

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter