Navigation überspringen
Potsdam, 03.03.2023

Vorlage zum Erbbaupachtvertrag Lottenhof beschlossen


Landeshauptstadt Potsdam

Im Rahmen der Förderung des Bundesprogramms "Nationale Projekte des Städtebaus" zum Bauvorhaben Lottenhof, Geschwister Scholl-Straße, Potsdam-West, ist als nächster Meilenstein des Projektes in der Stadtverordnetenversammlung am 1. März die Vorlage zum Erbbaupachtvertrag zwischen Landeshauptstadt Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) beschlossen worden. Diese wurde vom Kommunalen Immobilienservice eingebracht. Der Stiftungsrat der SPSG hat dem Erbbaupachtvertrag bereits zugestimmt. Die Nutzung des Geländes Lottenhof durch den Verein Stadtteilnetzwerk Potsdam-West e.V. und seinen Nachbarinnen und Nachbarn ist mit einem Letter of Intent (LOI) bis zur Unterzeichnung des Vertrages sichergestellt.

Brigitte Meier, Beigeordnete der Landeshauptstadt, sagt dazu: "Mit dem Beschluss in der Stadtverordnetenversammlung zur Bestellung eines Erbbaupachtrechts von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten an die Landeshauptstadt Potsdam ist ein erster wichtiger Schritt für die Zukunft des Lottenhofs gelungen."

Herr Gregor Jekel, Fachbereichsleiter für Wohnen, Arbeit und Integration ergänzt: "Eine entscheidende Grundlage für die Durchführung des Förderprojektes des Bundes und der Landeshauptstadt Potsdam bildet dieser Vertragsschluss zur Liegenschaft."

Der baubegleitende Beirat sowie die Arbeitsgemeinschaft Lottenhof nehmen unter der Leitung einer neu eingerichteten Koordinierungsstelle kontinuierlich am Beteiligungsprozess teil und vertreten Nachbarinnen und Nachbarn bei der Verwirklichung von Ideen und Gestaltungsrahmen.

Für das Kleinod der Ostmoderne am Südeingang zum UNESCO Weltkulturerbe Potsdam Sanssouci gilt es, einen Ort zu schaffen, an dem das gemeinwesenorientierte Bewusstsein und Handeln im Stadtteil, die bürgerschaftliche Selbsthilfe und das gemeinschaftsstärkende Engagement der Bürgerinnen und Bürger gefördert werden und das Ehrenamt die verdiente Wertschätzung erhält.

Unter dem Titel "Wir bauen ein Nachbarschaftshaus" wird das Ziel eines stadtteilorientierten Zentrums, welches Bedarfe zur sozial-kulturellen, bildungs- und freizeitgestaltenden Daseinsqualität, sowie zur Teilhabe bei Fragen der Stadtentwicklung für alle interessierten Zielgruppen anbietet und auch in den Stadtteil hineinwirkt, umgesetzt.
 

Potsdam, 03.03.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-03-03 13:29:29 Vorherige Übersicht Nächste


467

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter