Navigation überspringen
Potsdam, 13.06.2019

Von der digitalen Welt bis zum sozialen Unternehmertum:


Der heutige Potsdamer GründerTag zeigt, wie Gründen gehen kann

Heute eröffneten Oberbürgermeister Mike Schubert und Wolfgang Hadlich, stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam, gemeinsam den diesjährigen Potsdamer GründerTag in der IHK Potsdam.

Der GründerTag beleuchtet mit einem umfangreichen und thematisch vielfältigen Programm die vielen Aspekte und Fragen rund um die Themen Existenzgründung und weitere Entwicklung von Unternehmen in Potsdam. Zahlreiche Informationsstände, Workshops, Vorträge und Gründungsgeschichten von jungen Unternehmerinnen und Unternehmern boten den Besuchern die Möglichkeit, sich umfassend und kompakt über Unterstützungsmöglichkeiten und Gründungsthemen zu informieren und sich individuell beraten zu lassen.

Mike Schubert bei der Eröffnung: „Die Landeshauptstadt Potsdam ist ein hervorragender Standort für Startups. Ein tolles Lebensgefühl und kurze Wege treffen hier auf Kreativität und Ideenreichtum gepaart mit einer breiten Unterstützungsstruktur für junge Unternehmen. Der Potsdamer GründerTag ist dabei ein wichtiges Angebot, um gezielt aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen werden zu lassen“, so Oberbürgermeister Mike Schubert. „Bei ihren Schritten in die Selbstständigkeit machen sich Gründerinnen und Gründer hier in Potsdam nicht allein auf den Weg. Kurze Wege, viele Partner und zahlreiche Angebote unterstützen dabei.“

Wolfgang Hadlich, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Potsdam, sagt: „Potsdam ist ein gutes Pflaster für innovative Gründungen – das zeigen seit Jahren die Zahlen der Ausgründungen bei den Hochschulen. Schlaue Köpfe, die Unternehmen gründen wollen, sind also da. Nun gilt es, sie auch hier zu behalten. Dafür braucht Potsdam neben guter Information und Unterstützung für die Gründerszene anhaltend sehr gute Standortbedingungen: Bezahlbare Gewerbeflächen, zeitgemäße Verkehrsanbindungen, wettbewerbsfähiges Internet, ein gutes soziales und kulturelles Umfeld und natürlich ausreichend Fachkräfte. Die besten Ausbildungseinrichtungen, sei es für Data Engineering, Digital Health, Virtual Reality oder Augmented Reality haben wir hier. Gemeinsames Ziel muss sein, dass junge Unternehmen in Potsdam immer ihre Heimat finden.“

Aber auch in einer zunehmend digitalen Welt, in der Start-ups digitale Innovationen hervorbringen und Unternehmen größtenteils über digitale Wege kommunizieren, spielen analoge Unternehmerqualitäten weiterhin eine wichtige Rolle, um mit der eigenen Geschäftsidee erfolgreich zu sein. Zu diesem Thema sprach Archibald Horlitz, CEO der Sellutions AG, Gründer von GRAVIS sowie Mitbegründer von Pixelpark in seinem Impuls-Vortrag um 10 Uhr.

Die Vorbereitung einer Gründung verknüpft vielfältige Themenfelder miteinander. Beispielhaft sind neben der eigenen Idee, bestimmte Formalitäten, die Ermittlung leistungsgerechter Preise, ein passender Unternehmensname und Fähigkeiten zur Vermarktung erforderlich. Um einen Einstieg in diese Themen zu erhalten, bot der GründerTag über den gesamten Tag verteilt, 15 Vorträge für Gründer und wachsende Unternehmen. Weitere Vortragsthemen waren der Businessplan, Innovationen, Schutzrechte, Finanzierung und Fördermittel und Nachhaltige Gründungen.

Soziales und ökologisches Engagement gewinnt bei Gründungen immer mehr an Bedeutung. „Sozialunternehmer sind die Akteure, die die Welt retten können“, davon ist Norbert Kunz, Gründer und Geschäftsführer der Social Impact gGmbH, überzeugt: „Aus dieser Motivation heraus fördern wir seit Jahren deutschlandweit sogenannte Social Startups.“ Was Sozialunternehmertum von klassischem Unternehmertum unterscheidet, welche Arten von Geschäftsmodellen Social Startups entwickeln und weshalb sie dadurch die Welt zum Besseren verändern - darüber sprach Norbert Kunz im Impulsvortrag um 13 Uhr.

Neben jeder Menge Gründungs-Know-how helfen ab und an aber auch einfach mal inspirierende und motivierende Worte, um mit einer neuen Idee voran zu kommen. Bei „Nachgefragt“ standen drei Potsdamer Jungunternehmen Juliane Adam von Radio Potsdam auf der Bühne Rede und Antwort und erzählten ihre persönliche Gründungsgeschichte sowie aus ihrem Unternehmensalltag. Mit dabei waren Sebastian Hemesath (Animoon Publishing GmbH), Henrietta Schneider (Monkeywall GmbH) und Carolin Schönborn (maßVoll - unverpackt einkaufen). Im GründerKino zeigten Potsdamer Start-ups, vom innovativen Start-up Signavio bis zum Social Start-up und kfw-Gewinner Ackerdemia e.V., ihren Weg von der Idee zum Unternehmen.

So individuell jede Gründung auch ist, gilt für alle: Ansprechpartner und Netzwerke sind unersetzlich. Diesem Thema widmete sich der 12. GründerTag ebenfalls. In drei Vorträgen ging es um die Themen Co-Working-Space, Unternehmensnetzwerke und Crowd. Zudem waren Potsdamer Co-Working-Space-Anbieter und Unternehmensnetzwerke eingeladen, sodass Gründende und Unternehmen direkt Kontakte knüpfen und Fragen stellen konnten. Die GründerLounge lud wieder zum Durchatmen und für Gespräche mit anderen Gründerinnen und Gründern ein. Alle Partner des Gründerforums Potsdam standen für individuelle Beratungsgespräche den gesamten Tag vor Ort zur Verfügung. Mit dabei waren u.a. die Wirtschaftsförderung Potsdam, IHK Potsdam, Handwerkskammer Potsdam, die Hochschulen, die Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH, die Berliner Volksbank eG, die Mittelbrandenburgische Sparkasse, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, die Investitionsbank des Landes Brandenburg, das Finanzamt Potsdam, die Technologie- und Gründerzentren, die Gründungswerkstatt Enterprise, das Standortmanagement Golm und das MediaTechHub Potsdam.

Existenzgründer verwirklichen neue und innovative Ideen und werden zu Unternehmen, die für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Fortschritt einer Region sorgen. In Potsdam ist das Gründungsklima besonders gut, was die seit Jahren steigenden Gewerbezahlen mit inzwischen rund 13.400 Unternehmen in der Stadt zeigen. In der Landeshauptstadt Potsdam gibt es eine vielseitige Unterstützungslandschaft, angefangen von Orientierungsberatung über Coaching bis hin zur Standortsuche und Finanzierung des Gründungsvorhabens. Die Gründerinnen und Gründer profitieren von kurzen Wege und einer guten Vernetzung zum nächsten Ansprechpartner. Dass diese Angebote rege genutzt werden und zu erfolgreichen Gründungen führen, zeigt auch der aktuelle kfw-Gründungsmonitor 2019. Das Land Brandenburg hat, insbesondere mit der Region um Berlin, beim Ranking der Gründungsaktivität einen deutlichen Sprung nach oben von Platz acht auf Platz drei gemacht.

Dass die Landeshauptstadt Potsdam zu dieser positiven Entwicklung beiträgt und die Voraussetzungen für eine Gründung in Potsdam gut sind, dafür sorgt auch der jährliche Potsdamer GründerTag, der bereits zum zwölften Mal stattfand.

Der GründerTag 2019 war wieder eine gute Gelegenheit, die Gedanken kreisen zu lassen, sich gegenseitig kennenzulernen, Ideen und Wissenswertes auszutauschen, Büroarbeitsplätze anzubieten und Teampartner zu suchen. Weitere Informationen zum Potsdamer GründerTag, dem Gründerforum Potsdam sowie weiteren gründungsrelevanten Veranstaltungen in Potsdam finden Sie unter www.gruenden-in-potsdam.de.

Potsdam, 13.06.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-06-13 16:46:29 Vorherige Übersicht Nächste


693

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter