Navigation überspringen
Potsdam, 13.06.2019

Besser mobil. Besser leben. Wetzlarer Straße wird sicherer für Radler


Zweirichtungs-Radweg aufgehoben / Radfahrstreifen markiert / Querungsinsel gebaut

Gemeinsam mit Potsdams Radverkehrsbeauftragten, Torsten von Einem, hat Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, heute den neu angelegten Radfahrstreifen in der Wetzlarer Straße freigegeben. Ergänzend dazu wurde eine Querungsinsel in Höhe der Rampe Wetzlarer Bahn installiert und die notwendigen Änderungen der Beschilderung für die Radwege vorgenommen. Trotz des neuen Radfahrstreifens in Richtung Großbeerenstraße ist das Parken weiter auf beiden Seiten der Wetzlarer Straße möglich.

Bernd Rubelt erklärt: „Auf dem Zweirichtungs-Radweg der Wetzlarer Straße gab es in den vergangenen Jahren vermehrt Unfälle, bei denen Radfahrer, die auf der linken Seite in Richtung Norden unterwegs waren, von abbiegenden Kraftfahrzeugführern übersehen oder erst sehr spät wahrgenommen wurden. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit haben wir den Zweirichtungs-Radweg aufgehoben und den Radfahrstreifen auf der Fahrbahn angelegt, der nun von den Radfahrenden sicher benutzen werden kann.“

Der ehemalige Zweirichtungs-Radweg darf jetzt nur noch in Fahrtrichtung Süden mit dem Fahrrad befahren werden. Der Radfahrstreifen ist durch eine durchgezogene weiße Linie markiert und mit Fahrradpiktogrammen auf der Straße gekennzeichnet. Für Radfahrende auf der Wetzlarer Straße in Richtung Norden ist der Radfahrstreifen nun benutzungspflichtig und darf auch nur von Fahrrädern befahren werden. Kraftfahrzeuge dürfen den Radfahrstreifen nur überqueren, um beispielsweise zu einer Grundstückseinfahrt zu gelangen oder um Parkbuchten zu erreichen. Dabei muss unbedingt Rücksicht genommen werden auf Radfahrer, die auf dem Radfahrstreifen unterwegs sind.

Der Radverkehrsbeauftragte sagt dazu: „Wir appellieren an alle Autofahrer, sich auf die neue Situation einzustellen und das Fahrverhalten entsprechend anzupassen. Besonders wichtig ist, dass beim Überholen der Radfahrenden der notwendige Sicherheitsabstand eingehalten wird und das Halten und Parken auf dem Radfahrstreifen ohne Ausnahme untersagt ist.“

Was ist der Unterschied zu einem Schutzstreifen und warum werden diese Markierungen auf der Fahrbahn angebracht? Der Radverkehr wird in der Landeshauptstadt Potsdam auf unterschiedliche Art und Weise geführt, damit die Radfahrenden sicher und hindernisarm vorankommen. Wenn die räumliche Situation vor Ort eine bauliche getrennte Radverkehrsanlage nicht ermöglicht, werden Markierungen auf der Fahrbahn angebracht. Aber auch die Markierungen auf der Fahrbahn bieten den Radfahrenden Vorteile. Vor allem in Kreuzungsbereichen und bei Grundstückszufahrten gewährleisten Fahrbahnmarkierungen mehr Sicherheit als Radwege, da man durch Autofahrende besser wahrgenommen wird. Auch werden Unfälle zwischen Radfahrenden und Fußgängern bei der Führung des Radverkehrs auf der Fahrbahn vermieden.

Der Schutzstreifen ist im Unterschied zum Radfahrstreifen durch eine gestrichelte weiße Linie markiert und mit Fahrradpiktogrammen auf der Fahrbahn gekennzeichnet. Die Schutzstreifen sind für Radfahrende vorgesehen und dürfen nur im Bedarfsfall, zum Beispiel bei der Begegnung von einem Auto und einem Bus, von Kraftfahrzeugen überfahren werden. Dabei dürfen Radfahrerinnen und Radfahrer nicht gefährdet werden. Im Bereich der Schutzstreifen darf nicht geparkt werden; das Halten weniger als drei Minuten ist jedoch erlaubt.

Trotz des neuen Radfahrstreifens ist das Parken in Richtung Großbeerenstraße wieder auf beiden Seiten der Wetzlarer Straße möglich.

Potsdam, 13.06.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-06-13 16:51:54 Vorherige Übersicht Nächste


1040

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter