Navigation überspringen
Potsdam, 21.11.2019

Viertes Netzwerktreffen „Inklusion im und durch Sport“


Landeshauptstadt Potsdam

Gestern Abend fand in der Wissenschaftsetage (WIS) des Bildungsforums Potsdam das vierte Treffen „Inklusion im und durch Sport“ statt. Auf Einladung der Initiatoren – Vertreter des Bereichs Sport und des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam, der Universität Potsdam, des Stadtsportbunds und des Behindertenbeirates - diskutierten mehr als 25 Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung, von Sportvereinen, Behindertenverbänden und interessierte Potsdamerinnen und Potsdamer darüber, wie eine tragfähige Netzwerkstruktur für den Potsdamer Sport für Menschen mit und ohne Behinderungen aussehen soll.

„Inklusion im und durch Sport gelingt besser, wenn viele mitmachen. Daher stellt die regelmäßig Konferenz neben der weiteren Vernetzung, einem vertieften Erfahrungsaustausch auch eine Ideen- und Partnerbörse dar, bei der vielseitige Ideen gefragt sind“, sagt der Leiter des Bereichs Sport der Landeshauptstadt Potsdam, Torsten Gessner. Fragen der Infrastruktur – beispielsweise zu den Kennzeichen inklusiver Sportanlagen –, Best Practice-Beispiele inklusiver Sportgruppen und Organisationsstrukturen für das Netzwerk standen bei dem gestrigen Treffen ebenfalls auf der Agenda.

Prof. Dr. Michel Knigge, Experte für Organisationsentwicklung und Inklusion der Universität Potsdam, berichtete über Merkmale gut funktionierender Netzwerke. Dabei stellte er heraus, dass sich in Potsdam bereits ein feinmaschiges Netzwerk zu Inklusion im und durch Sport entwickelt hat. Dieses zeichnet sich durch wichtige Partner an den Knotenpunkten des Netzes und wechselseitigen Informationsfluss auf Augenhöhe aus. „In derartigen vertrauensvollen Strukturen“, so Knigge, „kann gegenseitiges Lernen über Inklusion stattfinden und vorhandene Barrieren abgebaut werden“. Notwendig sei aber auch der gezielte Einsatz von Ressourcen für die Koordination und die Prozessbegleitung mit einer Steuerungsgruppe, um solche Netzwerke nachhaltig gestalten zu können. „Das Netzwerk Inklusion im und durch Sport ist auf einem guten Weg, zu einem weiteren erfolgreichen Beispiel für inklusive Sozialraumentwicklung zu werden.“

Weiterhin wurden in Arbeitsgruppen innovative Ideen entwickelt. Dazu gehörte, wie inklusive Sporthallen jenseits der bestehenden Normen gestaltet werden sollten, um den Zugang und damit die Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung zu ermöglichen oder auch was die Bedingungen für das Gelingen inklusiver Sportgruppen auszeichnet, die bereits in der Potsdamer Sportlandschaft existieren.

Bereits in drei vorangegangenen Veranstaltungen wurden dank eines vielfältigen Teilnehmerkreises, thematischer Referate und in Diskussionsrunden Grundlagen geschaffen, um den Prozess der Inklusion im Sport in der Landeshauptstadt Potsdam weiter voranzubringen. Die Netzwerktreffen bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Plattform zum Austausch und Kennenlernen der Organisationen, Vereine und der Verwaltung zum Thema Sport für Menschen mit und ohne Behinderung. Das Netzwerk ist für alle Interessierten offen und soll langfristig den Rahmen bilden, um neue Ideen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit - zum Beispiel durch Kooperationen - zu entwickeln, Probleme anzusprechen sowie Hürden und Hemmungen im Sport (zum Beispiel im Verein) und durch das sportliche Miteinander abzubauen.

Potsdam, 21.11.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-11-21 11:11:45 Vorherige Übersicht Nächste


745

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter