Navigation überspringen
Potsdam, 20.11.2019

Startschuss für Leuchtturmprojekt „Radschnellverbindungen Südwest“


Landeshauptstadt Potsdam

Bei einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ist heute der Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Radschnellverbindungen Südwest“ gegeben worden. Ziel ist dabei die Erarbeitung eines Konzepts, wie die geplanten Radschnellverbindungen von Berlin in die benachbarten Kommunen im südwestlichen Brandenburg verlängert werden können. Das Konzept beinhaltet die Untersuchung verschiedener Trassenvarianten, die Definition von Ausbaustandards, eine Kostenschätzung sowie die Darstellung der Finanzierungsmöglichkeiten. Das Konzept soll bis zum Herbst 2021 vorliegen und eine zügige Umsetzung von Radschnellverbindungen vorbereiten.

Als Projektpartner haben sich dafür der Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Bezirk Steglitz-Zehlendorf und die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die Landeshauptstadt Potsdam, die Städte Teltow und Werder (Havel) sowie die Gemeinden Kleinmachnow, Stahnsdorf, Nuthetal und Schwielowsee zusammengefunden. Das Projekt wird durch die gemeinsame Landesplanung der Länder Berlin und Brandenburg, die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, den Landkreis Potsdam-Mittelmark sowie die Landeshauptstadt Potsdam finanziert.

Hintergrund:
Die Nutzung des Fahrrads/ Pedelecs als Alltagsverkehrsmittel hat sich in den letzten Jahren verändert, sodass längere Wege zurückgelegt werden und mehr Menschen Fahrrad fahren. Durch Radschnellverbindungen soll dieser Trend verstärkt werden, damit deutlich mehr Berufspendler das Fahrrad als Verkehrsmittel auch auf längeren Distanzen nutzen. Radschnellwege zeichnen sich unter anderen durch eigenständige Radwege von bis zu vier Metern Breite sowie einen größtenteils direkten und kreuzungsfreien Verlauf aus. Dadurch soll ein zügiges Radfahren gewährleistet und eine Entlastung des Kraftfahrzeugverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs erreicht werden. Bisher bestehen in Berlin und Brandenburg noch keine Radschnellverbindungen.

Potsdam, 20.11.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-11-20 17:53:06 Vorherige Übersicht Nächste


737

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter