Navigation überspringen
Potsdam, 19.04.2013

Vier Fälle von Masernerkrankungen in Potsdam

Seit der zweiten Aprilwoche sind bei vier Potsdamer Kindern Masernerkrankungen aufgetreten. Zwei der Kinder mussten stationär behandelt werden und befinden sich noch im Klinikum Ernst von Bergmann. Im Jahr 2012 waren in der Landeshauptstadt Potsdam ebenso wie im Land Brandenburg keine Masernerkrankungen gemeldet worden.

Masern sind eine impfpräventable Erkrankung, das heißt: Für einen wirksamen Schutz sind zwei Impfungen notwendig. Eine Impfung der Kinder ist ab dem 12. Lebensmonat möglich, bis zur Folgeimpfung muss ein Mindestabstand von vier Wochen eingehalten werden. Die Weiterverbreitung in der Bevölkerung wird erst bei einer umfassenden Impfungsrate von mehr als 95 Prozent verhindert.

Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Reihenuntersuchungen werden die Impfungsraten der Kinder und Jugendlichen im Alter von drei, sechs und 16 Jahren erhoben. Aber nur die Untersuchung der sechsjährigen Kinder erfasst alle zu diesem Zeitpunkt gemeldeten Kinder und hat somit die größte Aussagekraft:

 

Reihenuntersuchung der Kinder zwischen 30-42 Monaten:
Untersuchte in Potsdam: 849 Kinder, davon haben 88% ein Impfbuch vorgelegt

Masern-Impfquote Potsdam  Land Brandenburg
2x geimpft  84,7 %  87,2 %
1x geimpft  96,9 %  97,4 %
 ungeimpft  3,1 %  2,6 %

 

Reihenuntersuchung der Kinder vor der Einschulung:
Untersuchte in Potsdam: 1631 Kinder, davon haben 88,6 % ein Impfbuch vorgelegt

Masern-Impfquote Potsdam  Land Brandenburg
2x geimpft  89,1 %  95,0 %
1x geimpft  95,5 %  98,0 %
 ungeimpft  4,5 %  2,0 %

 

Reihenuntersuchung der Kinder in der 10. Klasse (vor dem Schulabgang):
Untersuchte in Potsdam: 587 Kinder, davon haben 49 % ein Impfbuch vorgelegt

 Masern-Impfquote Potsdam  Land Brandenburg
2x geimpft  92,0 %  92,4 %
1x geimpft  97,0%  98,8 %
 ungeimpft  3,0 %  1,2 %
Die teilweise fehlende Einsicht der Eltern in die Notwendigkeit der Impfung ihrer Kinder ist darauf zurückzuführen, dass in der Bevölkerung die Sensibilität gegenüber der Erkrankung nicht mehr gegeben ist.
Eine Masernerkrankung weist einen zwei-phasigen Verlauf auf, nach Fieber und Symptomen eines Infektes des Nasen-Rachen-Raumes kommt es unter erneutem Fieberanstieg zur Ausbildung des typischen Hautausschlages. Die Erkrankung verläuft in der Regel schwer. Zusätzlich können bakterielle und andere virale Infektionen als Komplikationen auftreten. Die Erkrankung ist hoch ansteckend und verbreitet sich in Gemeinschaftseinrichtungen schnell.
Aufgrund der Schwere der Erkrankung und der hohen Ansteckungsfähigkeit appelliert das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Potsdam an alle Eltern, den Impfschutz ihres Kindes zu überprüfen und gegebenenfalls noch bestehende Impflücken bei ihrem Kinderarzt schließen zu lassen.
Da auch Erwachsene noch an Masern erkranken können, wird auch hier die Komplettierung des Impfschutzes empfohlen. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) rät deshalb für alle nach 1970 Geborenen, die bisher nur einmal gegen Masern geimpft wurden oder die Erkrankung noch nicht durchgemacht haben, ihren Impfschutz zu vervollständigen.
Die Impfung für Kinder kann beim Kinderarzt oder im Gesundheitsamt nach Terminvereinbarung, Tel.-Nr. 289-23 93 stattfinden. Für Kinder ist die Impfung immer kostenfrei.
Die Impfung für Erwachsene ist in der Regel für gesetzlich Versicherte kostenfrei, ggf. wird im Gesundheitsamt eine Gebühr von 37,80 € erhoben. Die Impfsprechstunde findet ohne Voranmeldung an folgenden Tagen im Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Potsdam, Jägerallee 2, statt.
Dienstag: 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Donnerstag: 9.30 Uhr bis 12 Uhr

Zur Verbesserung der Impfungsrate startet das Gesundheitsamt im nächsten Monat ein Projekt, bei dem der Impfstatus aller Schüler der 6. Klassen überprüft und möglichst geschlossen werden soll.

 

Potsdam, 19.04.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-04-19 09:26:51 Vorherige Übersicht Nächste


1822

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter