Navigation überspringen
Potsdam, 04.02.2022

Verkehrsprognose für die Woche vom 7. bis 13. Februar 2022


Landeshauptstadt Potsdam

Friedrich-List-Straße
Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten zum Neubau der östlichen Hochstraßenbrücke an der Nuthestraße / Landesstrasse L40 wird die Friedrich-List-Straße vom 07.02.2022 bis zum 10.02.2022 in den Nächten jeweils in der Zeit von 20:00 Uhr bis 05:00 Uhr vollgesperrt. In diesen Zeiten wird das Traggerüst für den Überbau abgebaut. Für die Zeit der Vollsperrung werden Umleitungen ausgewiesen.

Leipziger Dreieck, Leipziger Straße, Brauhausberg
Der Verkehr in der Friedrich-Engels-Straße in Richtung Leipziger Dreieck wird wieder auf der nördlichen Fahrspur. Die südliche Fahrspur wird freigegeben und der Verkehr in Richtung Babelsberg kann wieder die Friedrich-Engels-Straße nutzen.
Der Verkehr in der Friedrich-Engels-Straße in Richtung Leipziger Dreieck wird auf der nördlichen Fahrspur geführt. Die südliche Fahrspur ist freigegeben und der Verkehr in Richtung Babelsberg kann die Friedrich-Engels-Straße nutzen.
Die Leipziger Straße ist als Einbahnstraße für den stadteinwärtigen Verkehr freigegeben.
Die Straße Brauhausberg ist für Leitungs- und Straßenbaumaßnahmen ab Albert-Einstein-Straße stadtauswärts als Einbahnstraße ausgewiesen. Die Fußgängerführung im Baubereich erfolgt auf dem westlichen Gehweg. Die Radfahrer werden mittels Radfahrstreifen stadtauswärts auf der Fahrbahn geführt. Der stadteinwärtige Radfahrer kann ab Finkenweg nicht mehr über die Straße Brauhausberg fahren und wird ab Montag über die Leipziger Straße umgeleitet.
In der Heinrich-Mann-Allee stehen 2 Fahrspuren in Richtung Lange Brücke zur Verfügung. Für den stadtauswärtigen Verkehr muss vor der Leipziger Straße die rechte Fahrspur gesperrt werden. Es steht jeweils nur eine Fahrspur in Richtung Rehbrücke und in Richtung Brauhausberg zur Verfügung.
Staugefahr in allen Richtungen.

Behlertstraße
Für Leitungs- und Straßenbau ist die Behlertstraße zwischen Berliner Straße und Kurfürstenstraße für den Kfz-Verkehr und Radfahrer gesperrt.
Die Arbeiten in der Behlertstraße werden in zwei Bauabschnitten erfolgen, um den Anliegerverkehr und Rettungsverkehre zu gewährleisten.
Der Kfz-Verkehr wird während der Sperrung der Behlertstraße je nach Ziel auf zwei Umleitungen geführt. Die Umleitung in Richtung Norden erfolgt über die Hans-Thoma-Straße im Gegenverkehr. Die Umleitung für PKW in Richtung Zentrum erfolgt über die Französische Straße und Hebbelstraße.
Die Kurfürstenstraße, Leiblstraße und Gutenbergstraße werden jeweils zwischen Hebbelstraße und Hans-Thoma-Straße für den Durchgangsverkehr in Richtung Nuthestraße gesperrt. Der Verkehr in Richtung Nuthestraße muss die Umleitung über Hebbelstraße und Französische Straße nutzen.
Für Schwerverkehre von der Nuthestraße (>7,5t) muss die Gutenbergstraße und Hans-Thoma-Straße in Richtung Norden gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über die Berliner Straße, Am Kanal, Yorckstraße, Breite Straße über die B2.
Der Radverkehr durch die Behlertstraße muss ebenfalls umgeleitet werden. Die Umleitung erfolgt über die Gutenbergstraße in Richtung Zentrum. In Richtung Norden erfolgt die Umleitung über Otto-Nagel-Straße und Mangerstraße.
Im gesamten Innenstadtbereich ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Wenn möglich sollte die Sperrung weiträumig oder mit Bus, Tram oder Rad umfahren werden.

Eisenbahnbrücke Werder - Potsdam
Die Überquerung der Bahnbrücke für den Fuß- und Radverkehr ist nicht möglich. Zum gesperrten Bereich gehören auch die Zuwegungen zur Brücke. Von Werder kommend ist der Weg ab Adolf-Damaschke-Straße am Parkhaus gesperrt; aus Richtung Potsdam, OT Golm, ist der Zugang ab der Werft am Galliner Damm nicht begehbar. Der Weg von Wildpark-West kommend ist ab dem Seesteig gesperrt. Eine Querung unter der Bahnbrücke hindurch ist ebenfalls nicht möglich.
Die Landeshauptstadt bittet dringend darum, dass den Beschilderungen aus Sicherheitsgründen generell und voll entsprochen wird. Wiederholt kam es zu gefährlichen Situationen auf der Baustelle, da sich Radfahrende und zu Fuß gehende nicht an die Absperrungen hielten. Illegale Querungen der Gleise oder der Bahnbrücke sind lebensgefährlich, behindern den Bauablauf und den Schienenverkehr.

L40
Im Bereich der Baumaßnahme zum Neubau der Hochstraßenbrücken stehen 2 Fahrspuren stadteinwärts auf der L40 zur Verfügung. Die L40 stadtauswärts ist auf eine Fahrspur reduziert.
Staugefahr in stadtauswärtiger Richtung.

Friedrich-Engels-Straße
Zum Abriss und zur Herstellung der Hochstraßenbrücke ist es erforderlich die Friedrich-Engels-Straße unter der Brücke der Schnellstraße L40 auf eine Fahrspur einzuengen. Der Verkehr wird durch eine Lichtsignalanlage geregelt

Paul-Neumann-Straße/Benzstraße/Stahnsdorfer Straße
Das Regenwasser- und Schmutzwassersystem soll in der Rudolf-Breitscheid-Straße zwischen Paul-Neumann-Straße und Reuterstraße neu geordnet werden. Hierzu sind in mehreren Bauabschnitten umfangreiche Sperrungen in der Rudolf-Breitscheid-Straße und Paul-Neumann-Straße notwendig. Die Arbeiten beginnen im Kreuzungsbereich Benzstraße, Stahnsdorfer Straße und Paul-Neumann-Straße. Der Kreuzungsbereich und die Bahnunterführung muss für den Kfz-Verkehr und Radverkehr gesperrt werden.
Der Verkehr wird umgeleitet.

Ketziner Straße
Für den Bau eines Radweges und Straßenbauarbeiten ist eine halbseitige Sperrung der Ketziner Straße und Fahrländer Chaussee in Höhe Königsweg notwendig. Der Verkehr wird mit einer mobilen Lichtsignalanlage geregelt. Aufgrund der Länge der Baustelle kann es an der Lichtsignalanlage zu längeren Wartezeiten von über 3 min kommen.
Der Einmündung des Königswegs zur Ketziner Straße wird für die Zeit der Baumaßnahme für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Hügelweg
Für Straßenbauarbeiten muss der Hügelweg halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr wird als Einbahnstraße in Richtung Rückertstraße geführt. Die Gegenrichtung wird umgeleitet.

Alle aktuellen Informationen zum Verkehrsgeschehen in Potsdam: www.mobil-potsdam.de

 

Potsdam, 04.02.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-02-04 11:51:07 Vorherige Übersicht Nächste


665

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter