Navigation überspringen
Potsdam, 16.04.2018

Umgestaltung der Friedrich-Ebert-Straße in Potsdam

In einer Werkstatt möchte die Landeshauptstadt Potsdam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über die zukünftige Gestaltung der Friedrich-Ebert-Straße im Abschnitt zwischen Charlottenstraße und Nauener Tor diskutieren. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, bittet um aktive Beteiligung: „Wir möchten von den Potsdamerinnen und Potsdamern erfahren, wie sie sich diesen zentralen und wichtigen Abschnitt der Friedrich-Ebert-Straße zukünftig vorstellen. Wie können die verschiedenen Ansprüche an den öffentlichen Straßenraum unter einen Hut gebracht werden und was ist daher besonders wichtig? Geht es um attraktive Haltestellen für Bahn und Bus, sicheres Radfahren oder mehr um eine reibungsfreie Abwicklung des Lieferverkehrs? Oder wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger mehr Raum zum Schlendern, zum Einkaufen und einen entspannten Kaffee, mit weniger parkenden Autos und mehr Grün? Wie sich dieser Stadtraum für alle entwickeln soll, können die Potsdamerinnen und Potsdamer mitentscheiden.“

Die Diskussion beginnt am Montag, 23. April, um18.30 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, Kutschstallhof. Eingeladen sind Vertreter der Stadtverwaltung, des beauftragten Planungsbüros, Gewerbetreibendes sowie Bürgerinnen und Bürgern. „Alle Meinungen und Diskussionsbeiträge sind gefragt. Nur bei einer breiten Beteiligung kann ein Bild der unterschiedlichen Vorstellungen entstehen, verschiedene Varianten diskutiert und erarbeitet werden“, so Rubelt. Eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig.

Bereits in den Jahren 2014 bis 2016 wurde intensiv mit Bürgerinnen und Bürgern in Werkstätten über das inzwischen von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Innenstadtverkehrskonzept diskutiert. Als wichtiges Ziel wurde die Umgestaltung der Friedrich-Ebert-Straße zu einer fußgängerfreundlichen Straße mit hoher Aufenthaltsqualität festgehalten - die nun ansteht.

Potsdam, 16.04.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-04-16 11:15:31 Vorherige Übersicht Nächste


1529

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter