Navigation überspringen
Potsdam, 12.05.2020

Turmfalken sind zurück an der Jutespinnerei


Jutekiez wird nach drei Jahren Umbau wieder Falkenbrutplatz

Turmfalken haben nach dreijährigem Umbau der Jutespinnerei wieder ihr Quartier im westlichen Treppenturm des Bauwerks bezogen. „Das Beispiel zeigt deutlich, dass ein Miteinander von Natur und Mensch auch bei Bauvorhaben gut möglich ist. Eine frühzeitige Berücksichtigung von Aspekten des Artenschutzes in der Planungsphase von Bauvorhaben hilft dem Bauherren, gute Lösungen zu finden und wertvolle Zeit in der Bauphase zu sparen. Für eine Beratung zum Artenschutz bei Bauvorhaben steht die Untere Naturschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam gern zur Verfügung“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

Bis 2017 brüteten jedes Jahr Turmfalken an der alten Jutespinnerei, welche 1863 im damaligen Ortsteil Nowawes gebaut wurde. Diese befindet sich heute zwischen Nuthe, der S-Bahn und dem Zentrum Ost an der Friedrich List- bzw. Wiesenstraße. Das Gebäude der Spinnerei erinnert optisch an das Schloss Babelsberg und hat architektonisch auch vergleichbare Wurzeln.  Das Gelände lag nach letzter regelmäßiger Nutzung als Lager und gelegentlich als Zirkusstandort lange in einem Dornröschenschlaf, obwohl sich rundherum viel Neues entwickelte. Die Turmfalken brüteten ungestört auf der Westseite des Westturms des prachtvollen alten Ziegelgebäudes in einem blinden Okulusfenster, auch Ochsenauge genannt. Ab 2014 wurde das Gelände dann aus seinem Dornröschenschlaf geweckt: Die Spinnerei wurde zu Wohnungen umgebaut und im Umfeld entstanden weitere Wohngebäude.

Während der Bautätigkeit wurde, angeregt durch den Naturschutzbund (Nabu), im Jahr 2017 ein Ersatzquartier an einem nahen Baum geschaffen. Dieses haben diese jedoch nie bezogen. Am Gebäude selbst konnten oder wollten die Tiere auch von 2018 bis 2019 nicht mehr brüten. Das lag sowohl am Baugeschehen als auch daran, dass im Jahr 2018 Ringeltauben zu Beginn der Brutsaison schneller am Falkennistplatz waren und ihn beanspruchten. Diese Vögel sind etwas größer als Turmfalken, die nur circa 35 Zentimeter groß werden.

Der engagierte Potsdamer Ornithologe Wolfgang Püschel, der auch für den Naturschutzbund (Nabu) aktiv ist, beobachtete die Turmfalken, die eine nicht häufig vorkommende Greifvogelart sind, schon viele Jahre. Nach Abschluss der gröbsten Bauarbeiten im Januar 2019 begann er mit Bemühungen, den alten Nistplatz zur Aufzucht der Jungen wiederherzurichten. Gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde der Landeshauptstadt sowie mit Hilfe der Bauunternehmen und des Projektentwicklers vor Ort konnte der Nistplatz wiederhergestellt werden, bevor das Brutgeschehen begann. Der Taubennistplatz wurde zurück auf die Südseite des Turms gebracht, wo die Tauben schon vorher gebrütet hatten, indem das Nistmaterial von dem westlichen in das südliche Ochsenauge übertragen wurde. Der Falkennistplatz wurde mit Sand und Kalk- und Muschelsplit als Nistmulde ausgestreut und so für eine neue Brut präpariert. Leider kamen im letzten Jahr keine Turmfalken zu dem neu eingerichteten Brutplatz. Doch in diesem Jahr ist ein Falkenpaar wieder eingezogen. Nun sind sie wieder gut mit ihrem hohem Trillern zu hören und jagen im Umfeld der alten Spinnerei in ihrer angestammten, etwas veränderten Umgebung von Babelsberg.

In Potsdam weisen viele, vor allem alte Bauten – oft mit runden Brutnischen, sozusagen als Felsersatz Falkenbrutpaare auf. So zum Beispiel auch das Potsdamer Rathaus, wo man die Tiere immer wieder hört und mit etwas Glück gut beobachten kann. Der wissenschaftliche Name Tinnunculus bedeutet „schellend, klingend“ und hängt mit den charakteristischen, hellen Rufreihen zusammen. In Potsdam gibt es etwa zehn bis 15 Turmfalkenbrutpaare (in Deutschland circa 50 000. Die Vögel sind gute Kleintierjäger und beseitigen so auch Mäuse, vorwiegend Feld- und Wühlmäuse. Charakteristisch ist ihr Rüttelflug bei der Jagd, wo sie in großer Höhe auf eine Beobachtungsposition gehen und nach Beute spähen. Als Paar sind sie sich treu.

Potsdam, 12.05.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-05-12 10:55:03 Vorherige Übersicht Nächste


881

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter