Navigation überspringen
Potsdam, 01.10.2018

Templiner Straße wieder für den Verkehr freigegeben


Landeshauptstadt Potsdam

Nach dreizehnmonatiger Bauzeit haben Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs und die Bürgermeisterin der Gemeinde Schwielowsee, Kerstin Hoppe, heute die Templiner Straße für den Verkehr freigegeben. Die Straße ist eine der wichtigsten Verbindungen zwischen der Landeshauptstadt Potsdam und den angrenzenden Nachbargemeinden. Vor der Sanierung befand sie sich in einem desolaten Zustand: Im Straßenoberbau aus Betonplatten gab es große Höhenunterschiede, über die gesamte Plattenbreite fanden sich zahlreiche Querrisse beziehungsweise Brüche. Ab September 2017 wurde deshalb die Strecke zwischen Potsdam und Caputh abschnittsweise instand gesetzt.

Die Bürgermeisterin von Schwielowsee sagte zum Abschluss der Sanierungsarbeiten: „Ich bin sehr dankbar, dass diese wichtige Verbindungsstraße nach so vielen Jahren der Lösungsfindung  zwischen der Gemeinde Schwielowsee und der Stadt Potsdam ausgebaut wurde und nun für die gesamte Region eine große Bereicherung darstellt, unter anderem in der gemeinsamen touristischen Entwicklung. Ich danke den Stadtverordneten von Potsdam und unseren Gemeindevertretern aus Schwielowsee.“

Oberbürgermeister Jann Jakobs ergänzte: „Ich möchte auch allen an diesem Projekt Beteiligten danken, die die Umsetzung dieses ambitionierten Vorhabens ermöglicht haben – in den Verwaltungen, bei den Baufirmen und natürlich auch den Fördermittelgebern. Es gab durchaus Herausforderungen und Unwegsamkeiten, die gemeinsam bewältigt werden mussten und konnten: Der Sturm Xavier, der auch auf der Baustelle Schäden verursacht hatte, parallel laufende Baumaßnahmen im umliegenden Bereich, die koordiniert werden mussten, die Absicherung der Erreichbarkeit des Forsthauses Templin und des Waldbades Templin während der Sommerzeit.“

Die Templiner Straße führt von der Leipziger Straße in Potsdam entlang des östlichen Ufers des Templiner Sees nach Caputh und wurde ab 4. September 2017 in verschiedenen Abschnitten unter Vollsperrung instandgesetzt. Innerhalb der Wasserschutzzonen wurde die Fahrbahn grundhaft neu hergestellt. Im verbleibenden Bereich wurde die Fahrbahn auch erneuert, in einem Teilbereich die bestehende Betondecke überbaut. Der straßenbegleitende Radweg wurde in Abschnitten ebenfalls grundhaft erneuert, ebenso wie vier Bushaltestellen. Darüber hinaus wurden streckenweise Amphibienschutzeinrichtungen (Amphibientunnel, Amphibienschutzwände) und zur Hangsicherung Stützmauern eingebaut. Während der Sperrung wurde eine Umleitungsstrecke über die B2 für die Bauzeit eingerichtet, für den ÖPNV gab es einen Busshuttleverkehr. Die noch ausstehenden Baumpflanzungen werden in den nächsten Pflanzperioden realisiert.

Die Gesamtkosten liegen bei rund 4,77 Mio. Euro. Die Gemeinde Schwielowsee beteiligt sich mit einem Festbetrag in Höhe von 440 000 Euro an der Baumaßnahme. Das Land beteiligt sich mit Fördermitteln in Höhe von ca. 2,3 Mio. Euro. Für die Herstellung der Amphibienschutzeinrichtungen wurden vom NaturSchutzFonds Brandenburg Fördermittel in Höhe von 292 650 Euro bewilligt. Der restliche Anteil, den die Landeshauptstadt Potsdam übernimmt,  wird aus den veranschlagten Mitteln des kommunalen Investitionsprogramms 2017 – 2020 finanziert.


Hintergrund: Zahlen zum Bauprojekt Templiner Straße

  • ca. 30.000 m² Asphalt für die Fahrbahn
  • ca. 9.700 m² Asphalt für den Radweg
  • 25 Amphibientunnel (ca. 320m Gesamtlänge)
  • ca. 1.600 lfd. Meter Amphibienleitwand auf der Wald- und auf der Uferseite
  • ca. 2.600 lfd. Meter Schutzplanken
  • ca. 3.500 lfd. Meter Mulden neu
  • ca. 270 m² Wartefläche an den vier neuen barrierefreien Haltestellen
  • barrierefreier Übergang in Höhe des Waldbades/der Braumanufaktur Forsthaus Templin
  • 22 Stück Zufahrten
  • 2 Querungshilfen (am Ortsausgang Potsdam und am Ortseingang Caputh)

 

Potsdam, 01.10.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-10-01 10:02:29 Vorherige Übersicht Nächste


724

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter