Navigation überspringen
Potsdam, 30.09.2018

Alexander-Haus e.V. erhält Potsdamer Integrationspreis 2018


Gäste aus Potsdamer Partnerstädten bei der Preisverleihung in der Schiffbauergasse Integrationspreis 2018

Die Landeshauptstadt Potsdam hat heute gemeinsam mit der ProPotsdam GmbH in der Reithalle A im Hans Otto Theater zum 14. Mal den Integrationspreis verliehen. Oberbürgermeister Jann Jakobs, die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Birgit Müller, und die Vorsitzende des Migrantenbeirates, Diana González Olivo, übergaben den Preis an die diesjährigen Sieger des Wettbewerbes. 

„Bei der Aufnahme und Integration der Menschen, die in den vergangenen Jahren aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, zeigen die Potsdamerinnen und Potsdamer viel Herz und Tatkraft. Alle eingereichten Bewerbungen zeigen Beispiele des guten Miteinanders in unserer Stadtgesellschaft und rufen zum Nachahmen auf. In diesem Jahr hat die Jury entschieden, dass das Projekt ‚Community Essen: Kunst und Kochen‘ des Vereins Alexander-Haus Groß Glienicke den Integrationspreis erhält. Verdient, wie ich finde. Herzlichen Glückwunsch!“, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs. Er dankte allen Initiativen, die sich beworben haben, für ihr Engagement. Insgesamt 13 Bewerbungen waren in diesem Jahr bei der Geschäftsstelle des Migrantenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam eingegangen. 

Der Integrationspreis 2018 wurde verliehen an

1. Preis: Alexander-Haus e. V. für das Projekt „Community Essen: Kunst und Kochen“ – Projekt Community Dialogue“ des Alexander-Hauses e. V. Groß Glienicke 

2. Preis: Verein MitMachMusik – ein Weg zur Integration von Flüchtlingskindern e. V. für das Projekt „MitMachMusik – Integration durch gemeinsames Musizieren“

3. Preis: Stiftung für Engagement und Bildung e. V. für das Projekt „Menschen treffen Menschen: Horizonte erweitern, Geflüchtete verstehen“

Der mit 500 Euro dotierte „Sonderpreis Nachbarschaft“ von der ProPotsdam, der von Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal überreicht wurde, ging an den Verein StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e. V. für das Projekt „Sprachcafé“. 

Der Integrationspreis wurde 2005 von den Mitgliedern des damaligen Ausländerbeirates initiiert, von den Stadtverordneten unterstützt und beschlossen und mit einem Preisgeld von insgesamt 1000 Euro ausgestattet. Das Preisgeld wurde im Vorjahr auf 2000 Euro erhöht. Mit der Auslobung des Preises verfolgt die Stadt das Ziel, besondere Leistungen auf dem Gebiet der Integration zu würdigen. Potsdamer Träger, Vereine, Initiativen, Privatpersonen, Schulen, Kindergärten, Betriebe und andere Organisationen wurden aufgerufen, sich zu bewerben. Die ProPotsdam stiftet alljährlich den „Sonderpreis Nachbarschaft“, mit dem Projekte gewürdigt werden, die dem täglichen guten nachbarschaftlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen und Generationen dienen.

Die Preisträger wurden durch eine unabhängige Fachjury ermittelt. In der Jury unter Vorsitz von Birgit Müller, Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam, saßen: der Geschäftsführer der ProPotsdam, Jörn-Michael Westphal, Dr. Ermyas Mulugeta - Verein Loewenherz e.V. und NeMiB e. V., Diego Andrés Díaz Tamayo - INWOLE e.V. / Projektwerkstatt Potsdam, die Vorsitzende des Migrantenbeirats Diana Gonzalez Olivo, die Potsdamer Sportlerin Maike Naomi Schnittger, die Schulleiterin des Oberstufenzentrums II Christina Weigel, der Geschäftsführende Direktor des Hans-Otto-Theaters und mehrjährige Mitorganisator der Festveranstaltungen zur Verleihung des Potsdamer Integrationspreises Volkmar Raback sowie die Geschäftsführerin der Energie und Wasser Potsdam (EWP) Sophia Eltrop.

Bei der heutigen Preisverleihung wurden alle eingereichten Projekte mit Kurzfilmen vorgestellt. Die Filmbeiträge sind in Kooperation mit dem Audiovisuellen Zentrum der Universität Potsdam entstanden. Durch den Nachmittag führte Moderatorin Jessica Beulshausen. Unter den Gästen der Preisverleihung waren auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Städtepartnerkonferenz zum Thema „Toleranz und Integration“ aus Potsdams Partnerstädten Perugia, Opole, Jyväskylä, Luzern, Sansibar, Bonn und Versailles.  „Es freut mich außerordentlich, die Gäste aus unseren Partnerstädten heute bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen“, sagte Jann Jakobs.

Weitere Infos zum Integrationspreis sowie zu den Siegern und Platzierten der Vorjahre finden Sie auf www.potsdam.de/Integrationspreis 

 

Alle Bewerber für den Integrationspreis 2018

· „Community Essen: Kunst und Kochen“; Projektträger: Alexander-Haus e. V. Groß Glienicke

· „MitMachMusik – Integration durch gemeinsames Musizieren“; Projektträger: Verein MitMachMusik – ein Weg zur Integration von Flüchtlingskindern e. V. 

· „Menschen treffen Menschen: Horizonte erweitern, Geflüchtete verstehen“; Projektträger: Stiftung für Engagement und Bildung e. V. 

· „Sprachcafè“; Projektträger: Verein StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e. V. 

· „Gemeinsame Masche“ – Netzwerk stricken, Projektträger: Potsdamer Bürgerstiftung 

· USV Boxen, Projektträger: FAIR Jugendprojekt des USV

· Basar der Kulturen; Träger: Waschhaus Potsdam gGmbH 

· „Essen in Deutschland und der Welt!“, ein  Bildungs- und Filmprojekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gemeinsam mit der Willkommensklasse der Leonardo-da-Vinci- Gesamtschule Potsdam im Europäischen Kulturerbejahr 2018 - Sharing Heritage

· Lernwerkstatt Deutsch; Volkshochschule Potsdam

· Open Film University: Integrative Schreibwerkstatt (mit Hörspielproduktion: Damascus Requiem); Projektträger: Institut für Künstlerische Forschung der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF (IKF)

· „Sanssouci avec Shakespeare“ – Integrationstheater für Vielfalt und Toleranz; Projektträger: Universitätsgesellschaft Potsdam e. V.

· WIR für den Sport!; Projektträger: Bornimer Sportclub e. V.

 

Potsdam, 30.09.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-09-30 13:57:22 Vorherige Übersicht Nächste


796

Das könnte Sie auch interessieren:

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...

 
Facebook twitter