Navigation überspringen
Potsdam, 27.01.2022

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus


Landeshauptstadt Potsdam

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus fanden am 27. Januar 2022 in Potsdam Gedenkveranstaltungen unter den 2-G- und den allgemein geltenden Hygieneregeln statt.

Die Landeshauptstadt Potsdam hatte in Kooperation mit der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ in die Gedenkstätte Lindenstraße zu einer Gedenkstunde eingeladen. Bürgermeister Burkhard Exner, der Leiter der Zentralabteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Reiner Walleser, sowie die Gedenkstättenleiterin Maria Schultz sprachen zu den Teilnehmenden. Dabei wurde die Veranstaltung musikalisch von Schülerinnen und Schüler der städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ unter Leitung von Jürgen Runge umrahmt.

Bürgermeister Burkhard Exner auf der Veranstaltung in der Gedenkstätte Lindenstraße: „Heute gedenken wir aller Opfer des Nationalsozialismus:  Wir gedenken der ermordeten sechs Millionen Juden Europas, der ermordeten Sinti und Roma, den Sozialdemokraten, Kommunisten, den mutigen Männern und Frauen, die für ihre Überzeugungen oder für ihren Glauben in den Tod geschickt wurden, den vielen Zwangsarbeitern, deren Arbeitskraft gnadenlos ausgebeutet wurde, und wir gedenken der Homosexuellen, den Menschen mit Behinderung, die nicht den menschenverachtenden Rassenvorstellungen der Nationalsozialisten entsprachen und deshalb sterben mussten.“

Anschließend fand auf dem Willi-Frohwein-Platz eine weitere öffentliche Gedenkveranstaltung statt, auf der die Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend, und Sport, Noosha Aubel, ein Grußwort für die Landeshauptstadt hielt. Am Gedenken beteiligten sich auch Schülerinnen und Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums sowie die Initiative Omas Gegen Rechts.

Der neu gestaltete Willi-Frohwein-Platz wurde an diesem Tag offiziell als neuer Gedenkort in Anwesenheit der Landschaftsarchitektin Brigitte Gehrke und der Künstlerin Susanne Ahner als Planerinnen und Gestalterinnen des Platzes eingeweiht.

Im Heidehaus unmittelbar am Frohwein-Platz informiert ab dem 27. Januar eine kleine Werkstattausstellung über die Platzgestaltung, den Namensgeber des Platzes, Willi Frohwein, und über Stolpersteine in Potsdam.

Der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog eingeführt. Seither findet im Deutschen Bundestag eine Gedenkstunde statt. Anlass ist die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945.

Potsdam, 27.01.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-01-27 15:40:18 Vorherige Übersicht Nächste


746

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter