Navigation überspringen
Potsdam, 27.01.2022

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus


Landeshauptstadt Potsdam

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus fanden am 27. Januar 2022 in Potsdam Gedenkveranstaltungen unter den 2-G- und den allgemein geltenden Hygieneregeln statt.

Die Landeshauptstadt Potsdam hatte in Kooperation mit der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ in die Gedenkstätte Lindenstraße zu einer Gedenkstunde eingeladen. Bürgermeister Burkhard Exner, der Leiter der Zentralabteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Reiner Walleser, sowie die Gedenkstättenleiterin Maria Schultz sprachen zu den Teilnehmenden. Dabei wurde die Veranstaltung musikalisch von Schülerinnen und Schüler der städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ unter Leitung von Jürgen Runge umrahmt.

Bürgermeister Burkhard Exner auf der Veranstaltung in der Gedenkstätte Lindenstraße: „Heute gedenken wir aller Opfer des Nationalsozialismus:  Wir gedenken der ermordeten sechs Millionen Juden Europas, der ermordeten Sinti und Roma, den Sozialdemokraten, Kommunisten, den mutigen Männern und Frauen, die für ihre Überzeugungen oder für ihren Glauben in den Tod geschickt wurden, den vielen Zwangsarbeitern, deren Arbeitskraft gnadenlos ausgebeutet wurde, und wir gedenken der Homosexuellen, den Menschen mit Behinderung, die nicht den menschenverachtenden Rassenvorstellungen der Nationalsozialisten entsprachen und deshalb sterben mussten.“

Anschließend fand auf dem Willi-Frohwein-Platz eine weitere öffentliche Gedenkveranstaltung statt, auf der die Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend, und Sport, Noosha Aubel, ein Grußwort für die Landeshauptstadt hielt. Am Gedenken beteiligten sich auch Schülerinnen und Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums sowie die Initiative Omas Gegen Rechts.

Der neu gestaltete Willi-Frohwein-Platz wurde an diesem Tag offiziell als neuer Gedenkort in Anwesenheit der Landschaftsarchitektin Brigitte Gehrke und der Künstlerin Susanne Ahner als Planerinnen und Gestalterinnen des Platzes eingeweiht.

Im Heidehaus unmittelbar am Frohwein-Platz informiert ab dem 27. Januar eine kleine Werkstattausstellung über die Platzgestaltung, den Namensgeber des Platzes, Willi Frohwein, und über Stolpersteine in Potsdam.

Der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog eingeführt. Seither findet im Deutschen Bundestag eine Gedenkstunde statt. Anlass ist die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945.

Potsdam, 27.01.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-01-27 15:40:18 Vorherige Übersicht Nächste


806

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter