Navigation überspringen
Potsdam, 03.04.2019

Stadtverordnete stimmen für Erhalt „Minsk“ und Museumskonzept der Hasso-Plattner-Stiftung


Restaurant Minsk (© Wohnungsbaukombinat/Heidemarie Milkert)

Die Stadtverordneten der Landeshauptstadt Potsdam sind am Mittwoch dem Vorschlag von Oberbürgermeister Mike Schubert mit großer Mehrheit gefolgt, den Verkauf der Grundstücke am Brauhausberg an die Hasso-Plattner-Stiftung vorzubereiten und somit das frühere Terrassenrestaurant „Minsk“ zu erhalten. Das Konzept- und Kaufangebot der Stiftung sieht vor, das „Minsk“ als Unikat der DDR-Architektur zu erhalten und als Museum für die derzeit im Museum Barberini ausgestellten Werke aus DDR-Zeit zu nutzen. Zudem soll der Brauhausberg als öffentlicher Raum erhalten bleiben, eine hohe Aufenthaltsqualität bekommen und mit preisgedämpftem Mietwohnungsbau, der architektonisch auf die Höhenstaffelung des Minsk Bezug nimmt, ergänzt werden.

„Es ist uns gelungen, mit dem vorliegenden Entwicklungskonzept einen breiten Konsens in der Stadtgesellschaft zu erzielen und ein deutliches Zeichen für den Erhalt von bedeutsamer Architektur aus der DDR-Zeit, mit der sich viele Potsdamerinnen und Potsdamer identifizieren, zu setzen. Das ist ein guter Tag für die Entwicklung der Landeshauptstadt – das Angebot der Stiftung ist ein Glücksfall für Potsdam“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert. Die Entscheidung fiel am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung ohne Gegenstimme.

In den vergangenen Tagen hat Mike Schubert gemeinsam mit den beauftragten Projektentwicklern die Pläne der Hasso-Plattner-Stiftung für die behutsame Entwicklung des Brauhausberg-Areals in den Fraktionen vorgestellt. Das Konzept- und Kaufangebot der Stiftung sieht unter anderem den originalen Erhalt des „Minsk“ mit einer öffentlichen Nutzung als Museum für DDR-Kunst vor sowie Mietwohnungen im preisgedämpften Segment vor. „Das Konzept- und Kaufangebot greift den Wunsch auf, das Minsk in seiner früheren Form und als öffentlichen Ort zu erhalten“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert.

Die Beschlussfassung vom Mittwoch beinhaltet den Auftrag an den Oberbürgermeister, dass er als Gesellschafter die Stadtwerke Potsdam anweist, die Grundstücke am Brauhausberg auf Grundlage des Konzept- und Kaufangebotes der Hasso-Plattner-Stiftung zu verkaufen. Der Bebauungsplan 36-2 „Leipziger Straße/Brauhausberg“ ist zudem im Teilbereich „Am Havelblick“ auf Grundlage des Konzeptes der Stiftung zu ändern und soll den Stadtverordneten im ersten Quartal 2020 zum Beschluss vorgelegt werden.

Die Stiftung hatte nach einem Gespräch mit Oberbürgermeister Mike Schubert im Rathaus im Januar ein Konzept entwickelt, welches den gemeinnützigen Stiftungszweck mit den Interessen der Landeshauptstadt verbindet. Am vergangenen Mittwoch, 27. März 2019, lag das Konzept- und Kaufangebot offiziell vor. Kernpunkte des Konzeptes sind:

  • Das Minsk bleibt als Unikat der DDR-Architektur erhalten und wird ein Museum für die derzeit im Museum Barberini ausgestellte DDR-Kunst
  • Der Brauhausberg wird als öffentlicher Raum erhalten, ihm wird eine hohe Aufenthaltsqualität gegeben
  • Preisgedämpfter Mietwohnungsbau wird errichtet, der architektonisch auf die Höhenstaffelung des Minsk Bezug nimmt
  • Auf die dichte Bebauung und Baumasse wird zugunsten von Ökologie und Ort-Identität verzichten.

Durch dieses Konzept wird nicht nur ein Beitrag zur Refinanzierung des Freizeitbades geleistet, sondern der Landeshauptstadt entfallen gleichzeitig auch die Kosten für den Abriss des Gebäudes. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Grundstücks dienen der Refinanzierung des Schwimmbades „blu“.

Potsdam, 03.04.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-04-03 19:14:58 Vorherige Übersicht Nächste


1074

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter