Navigation überspringen
Potsdam, 24.02.2020

Schulsporthalle des Hannah-Arendt-Gymnasiums feierlich eröffnet


Photovoltaikanlage der EWP liefert Strom für die Halle Die neue Turnhalle in der Haeckelstraße (Foto: P. Hesse)

Der Werkleiter des Kommunalen Immobilen Service Potsdam (KIS), Bernd Richter, Christian Hilbert als Vertreter des Schulträgers und Sophia Eltrop, Geschäftsführerin der Energie und Wasser Potsdam GmbH, nahmen heute, 24. Februar 2020, an der feierlichen Eröffnung der Zweifach-Sporthalle des Hannah-Arendt-Gymnasiums teil. Die neue Turnhalle befindet sich am Schulstandort Haeckelstraße, an dem neben dem Hannah-Arendt-Gymnasium auch die Zeppelin-Grundschule angesiedelt ist.

Bei der Schulsporthalle handelt es sich um eine eingeschossige Zweifachhalle von 22 mal 45 Metern. Die Turnhalle kann mit zwei Trennvorhängen in drei Felder aufgeteilt werden. Die Halle wurde für den Schulsport gebaut und nach Schulschluss wird sie durch eine Vielzahl von Sportvereinen genutzt. Eine Besonderheit dieser Halle ist der Sportboden mit Parkett.

Wie bei allen Neubauten des Kommunalen Immobilien Service wurde bei Planung und Bau der Halle auf eine hohe Energieeffizienz geachtet. So hält die Halle die Grenzwerte des Förderstandards als KfW-Effizienzhaus 70 ein und übertrifft damit die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen. Weiterhin ist das Dach beim Sanitärtrakt mit einer Photovoltaik-Anlage belegt, welche in Zusammenarbeit mit der EWP realisiert wurde. Die erwartete Jahres-Gesamterzeugung gemeinsam mit der bestehenden PV-Anlage auf dem Schuldach wird bei etwa 100 000 Kilowattstunden liegen. Ein großer Teil des dort erzeugten Stroms wird gleich vor Ort in der Halle und der Schule verbraucht, der Rest wird in das Stromnetz eingespeist.

Die Anlage ist Teil der „EWP-Photovoltaik-Strategie 2050“ im Rahmen der Energie- und Dekarbonisierungsstrategie. Diese umfasst auch den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dachflächen mit Fokus auf Eigenstromkonzepten. Damit soll die Erreichung der Ziele des „Masterplan 100 % Klimaschutz bis 2050“ unterstützt werden.

Im Mai 2017 erfolgte mit der Auswahl der Architekten und Fachplaner der Planungsstart für die Halle. Im Dezember 2017 wurde der Bauantrag eingereicht, die Baugenehmigung erfolgte im März 2018. Von Juni bis August 2018 musste eine Fernwärmeleitung umverlegt werden. Somit erfolgte erst im September 2018 der Baustart mit der Baustelleneinrichtung und der Baufeldherrichtung. Im Oktober 2019 starteten die Arbeiten an den Außenanlagen und den Außensportanlagen.

Der Hallenbau wurde im Februar 2020 fertiggestellt und an den Schulsport übergeben. Zu den noch geplanten Arbeiten an den Außensportanlagen zählen die Sanierung der vorhandenen Weitsprunganlage, sowie die Herstellung aller Wege und des Umfelds an der Sporthalle. Zudem entstehen dort ein großer Allwetterplatz mit Ballfangzaun und eine 100 Meter-Laufbahn sowie eine Kugelstoßanlage und ein Platz für Beachvolleyball. Im Juli 2020 sind die Außensportanlagen fertig und im Herbst 2020 finden noch Pflanzarbeiten in der Außenanlage statt.

Die Kosten für den Hallenbau liegen bei 5,7 Millionen Euro, die Außenanlagen kosten 1,2 Millionen Euro.

Potsdam, 24.02.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-02-24 14:51:48 Vorherige Übersicht Nächste


737

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter