Navigation überspringen
Potsdam, 12.10.2012

Sammeln, Erhalten, Forschen und Vermitteln

Auf Einladung des Leiters des Naturkundemuseums der Landeshauptstadt Potsdam, Dr. Detlef Knuth, findet die diesjährige Herbsttagung der Fachgruppe der Naturwissenschaftlichen Museen im Deutschen Museumsbund vom 11. bis 14. 10. 2012 in Potsdam statt.

Die Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen vertritt die spezifischen Interessen der Naturkundemuseen und Museen mit Sammlungen zur Natur im Deutschen Museumsbund. Darüber hinaus versteht sie sich als ein Forum und kollegialer Gesprächskreis für alle spezifischen und allgemeinen Fragen der Berufspraxis. Sie fördert die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern und sucht den Austausch und die Diskussion mit kulturellen sowie wissenschaftlichen Organisationen und Einrichtungen. Im Fokus stehen dabei stets die klassischen kulturellen Aufgaben von Museen Sammeln, Erhalten, Erforschen und Vermitteln. In der Fachgruppe haben sich mehr als 100 Museen, mehr als 90 persönliche Mitglieder, 18 Museumsverbände sowie einige Firmen, Stiftungen, wissenschaftliche Institutionen und Vereine zusammengeschlossen. Sie kommen überwiegend aus Deutschland, aber auch aus Österreich, der Schweiz, Italien und Luxemburg.

Ihr diesjähriges Treffen in Potsdam ist kein Selbstzweck. Naturkundemuseen liegen trotz weltweitem Digital-Hype im Trend und verzeichnen in Deutschland weiterhin steigende Besucherzahlen. 2009 wurde mit etwa 24 Millionen Gästen eine neue Rekordmarke in dieser Museumsbranche registriert. Auch weiterhin sollen dem Besucher aktuellste Forschungsergebnisse zeitgemäß präsentiert, um nicht zuletzt auch Museumsmuffel zu inspirieren und zu begeistern. Fest steht schon heute: Das Interesse an Informationen nimmt zu, die Besucherzahlen werden es auch.

Die biologische Vielfalt unseres Planeten stellt neben dem historischen Erbe einen bedeutsamen Schatz der Menschheit dar. Naturkundemuseen und naturkundliche Sammlungen zeigen nicht nur diese Vielfalt in ihren Ausstellungen, sondern sie bewahren das kulturelle Erbe für die Forschung und für zukünftige Generationen. Das wird umso wichtiger, da der fortschreitende Einfluss des Menschen auf vielfältige Weise die biologische Vielfalt bedroht. Allein in Deutschland gibt es mehrere 100 Naturkundemuseen und Sammlungen. Sie beherbergen viele Millionen an Exponaten, die sowohl weltweit als auch lokal in unzähligen Expeditionen gesammelt wurden.

Museen leisten über die Arbeit mit den Sammlungen einen wichtigen Teil zum Erhalt der biologischen Vielfalt, da sie mit den Forschungsergebnissen und ihren Ausstellungen vielfältige Kenntnisse über die Natur schaffen und vermitteln. Die Fachgruppe wird auf der Tagung intensiv über den Schutz von Museumsobjekten in den Sammlungen und Ausstellungen diskutieren. Potsdam bietet hierfür ideale Möglichkeiten. Mit den neu eingerichteten Magazinen stehen den Tagungsgästen moderne Beispiele zur Verfügung.

Die Tagung beginnt am Donnerstag, den 11. Oktober um 14 Uhr im Haus der Natur in Potsdam. Nach der Begrüßung durch Dr. Birgit-Katharine Seemann, Fachbereichsleiterin für Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam, und dem Fachgruppensprecher Norbert Niedernostheide, wird Dr. Detlef Knuth das Potsdamer Naturkundemuseum vorstellen. Es ist schon eine kleine Tradition, dass auch die anderen Fachgruppen des Deutschen Museumsbundes aus ihrer Arbeit berichten. Anschließend geht es unter anderem um das neue Organ der Gruppe, die Zeitschrift „Natur im Museum", um die eigene Website sowie um die Neuwahl der beiden Fachgruppensprecher.

Am zweiten Tag wird die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Prof. Dr. Sabine Kunst ein Grußwort sprechen und sich unter anderem dem Thema Schutz von Museumsobjekten widmen. Für zwei Impulsreferate sind externe Referenten angekündigt. Der Kriminalist Lutz Henske aus Berlin berichtet über die Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes von Exponaten in Ausstellungen, Hildegard Heine von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin spricht zu Grundlagen der präventiven Konservierung.

Ein besonderer Höhepunkt wird für viele der weit angereisten Tagungsteilnehmer die Exkursion am Samstag ins Havelland sein. Nach einem kurzen Besuch auf Schloss Ribbeck - dort wurden 17 Birnenbäume aus allen Ländern der Bundesrepublik gepflanzt - wird das Havelland erkundet. Auf dem Programm stehen der Besuch der Großtrappenaufzuchtstation in Nennhausen/Buckow, das Optik-Industrie-Museum Rathenow und das Naturschutzschutzgebiet Gülper See, in dem bereits jetzt Tausende nordische Gäste rasten.

Potsdam, 12.10.2012

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-10-12 12:48:44 Vorherige Übersicht Nächste


1572

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter