Navigation überspringen
Potsdam, 28.08.2018

Richtfest Feuerwache Marquardt gefeiert


Architektur des Gerätehauses orientiert sich an Struktur des Ortskerns

Nur wenig mehr als drei Monate nach der Grundsteinlegung im Mai nahmen am Dienstag, den 28. August 2018 der Beigeordnete für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung, Mike Schubert, Rainer Schulz, kommissarischer Fachbereichsleiter Feuerwehr und der Werkleiter des Kommunalen Immobilien Service Potsdam (KIS), Bernd Richter, am feierlichen Richtfest für das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Marquardt in der Hauptstraße 1a teil.

Maßgebliches Ziel des Neubaus ist die Schaffung eines modernen Feuerwehrstandortes im Norden von Potsdam mit einer Fahrzeughalle für zwei Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr. Gegenüber der Fahrzeughalle wird sich ein Sozialtrakt mit Umkleide- und Sanitärräumen für Damen und Herren und einem kleinen Schulungsraum für die Jugendfeuerwehr sowie eine Teeküche befinden. Im dritten Gebäudeteil sind ein Büro und ein größerer Schulungsraum untergebracht. Das gesamte Gebäude ist eingeschossig konzipiert und für etwa 20 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr geplant. Dabei wird auch berücksichtigt, dass neben 15 männlichen auch fünf weibliche Feuerwehrleute Platz finden, was besonders wichtig für die Planungen des Sanitärbereichs ist.

„Ich freue mich, denn der nächste Schritt zu einem modernen Gerätehaus für die freiwillige Feuerwehr Marquardt ist geschafft. Wenn jetzt kein strenger Winter kommt, können die Kameradinnen und Kameraden zu Beginn des Jahres 2019 dort einziehen“, so Mike Schubert.

Es entsteht in Marquardt ein Neubau von drei Baukörpertypen vor, die durch einen Flur miteinander verbunden werden. Besonders großen Wert legen der KIS und das Planungsbüro der Architekten Hallier Potsdam auf die zum ländlichen Raum passende Optik des Gebäudekomplexes. Die Architektur lehnt sich an die Bebauungsstruktur des Ortskerns von Marquardt an. So ist vorgesehen, dass die drei Gebäudeteile in ihrer Form wie eine Scheune, ein Stall und ein bäuerliches Wohnhaus wirken.                                                        

Im Dezember 2015 fand eine erste Ortsbesichtigung mit allen Beteiligten in Marquardt statt,
im Februar 2016  begannen die Vorplanungen für den Bau. Bis zum März wurde die bevorzugte Planungsvariante in Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde, dem Stadtplanungsamt und dem Fachbereich Feuerwehr erarbeitet und dann im April im Ortsbeirat präsentiert. Im Juli 2016 erfolgte die Beantragung einer Zuwendung aus dem Förderproramm „Kommunales Infrastrukturprogramm – Feuerwehrinfrastruktur“ (KIP-Förderung).

Im Anschluss an die im April 2017 erfolgte Baugenehmigung wurde im September 2017 der KIP-Zuwendungsbescheid durch den Innenminister des Landes Brandenburg offiziell übergeben. Es erfolgten im September und Oktober 2017 nach Freigabe der Unteren Naturschutzbehörde die Grundstückfreimachung und anschließend die archäologischen Untersuchungen des Baugrundes. Im Januar 2018 wurde das Bestandsgebäude abgerissen, der Boden wurde ausgetauscht und die schadstoffbelasteten Anteile entsorgt. Die Rohbauarbeiten begannen im April 2018. Die Grundsteinlegung erfolgte im Mai 2018.

Das Gesamtbudget für die Feuerwache Marquardt liegt bei 1,22 Millionen Euro, hiervon sind 420.075 Euro (45% der zuwendungsfähigen Kosten) Mittel aus dem Förderproramm „Kommunales Infrastrukturprogramm – Feuerwehrinfrastruktur“ (KIP-Förderung). Die Bauarbeiten werden zum Jahresende abgeschlossen sein.        

 

Potsdam, 28.08.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-08-28 18:14:26 Vorherige Übersicht Nächste


754

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter