Navigation überspringen
Potsdam, 28.01.2020

Rathaus schaltet Online-Verbindung wieder ein


Leiter des Verwaltungsstabs, Dieter Jetschmanegg: Systeme werden schrittweise nutzbar

Die Landeshauptstadt geht nach dem Cyber-Angriff wieder online. „In den kommenden Tagen werden alle Systemkomponenten schrittweise wieder nutzbar sein“, sagt Dieter Jetschmanegg, Dezernent für Zentrale Verwaltung. Unter seiner Führung hat der bereichsübergreifende Verwaltungsstab seit dem Abschalten der Internetverbindung am vergangenen Mittwoch getagt. Seitdem waren die Systeme eingeschränkt nutzbar, E-Mails von außen konnten nicht empfangen und gesendet werden. „Die Analysen auf unseren Servern sind weitestgehend beendet. Es gab einen Cyber-Angriff, allerdings haben wir keine Schadsoftware gefunden, nach bisherigen Erkenntnissen wurden keine Daten aus dem System abgerufen“, so Jetschmanegg.

Die Internet-Verbindung soll spätestens am Donnerstag wiederhergestellt werden. Nach bisherigen Planungen soll dann auch das E-Mail-System wieder funktionieren und die KfZ-Zulassungsstelle wieder öffnen. Der Bürgerservice hat geöffnet, eine Bezahlung ist vorerst weiterhin nur mit Bargeld möglich. Alle weiteren Systeme werden systematisch in den kommenden Tagen hochgefahren. Mehr als 20 IT-Techniker und IT-Forensiker der Stadtverwaltung und externer Firmen haben seit Mittwoch vergangener Woche daran gearbeitet, den Vorfall zu analysieren und notwendige Maßnahmen zum Wiederanlauf zu planen.

Die Landeshauptstadt Potsdam hatte am Mittwochabend, 22. Januar 2020, die Internetverbindung der Verwaltung abgeschaltet. Hintergrund: In den davorliegenden zwei Tagen waren in zentralen Netzzugängen der Landeshauptstadt zahlreiche Ungereimtheiten festgestellt worden. Verantwortlich dafür war eine Schwachstelle im System eines externen Anbieters, worüber versucht wurde, von extern unautorisiert Daten der Landeshauptstadt abzurufen oder Schadsoftware zu installieren. Bereits am 15. Januar wurden die entsprechenden Systeme deaktiviert, um einen möglichen Schaden zu begrenzen. Um den Schaden zu analysieren und um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, sind externe IT-Sicherheitsfirmen und IT-Forensiker beauftragt worden, die IT-Spezialisten der Verwaltung bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Landeshauptstadt hat zudem sofort Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt und die für IT-Sicherheit und Datenschutz verantwortlichen Landes- und Bundesstellen informiert.

Aktuelle Informationen zum Stand der Arbeiten kommunizieren wir auf der Internetseite www.potsdam.de sowie auf Twitter www.twitter.com/lh_potsdam.

Pressemitteilung Nr. 56 vom 24.01.2020: Nach Cyber-Angriff: Wichtige Anträge nur auf dem Postweg möglichInformation vom 23.01.2020: Bürgerservice nach Cyberattacke eingeschränkt Pressemitteilung Nr. 50 vom 23.01.2020: Eingeschränkter Service nach CyberattackePressemitteilung Nr. 46 vom 22.01.2020: Server der Landeshauptstadt derzeit nicht erreichbarPotsdam, 28.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-28 15:50:00 Vorherige Übersicht Nächste


719

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter