Navigation überspringen
Potsdam, 06.06.2019

Potsdamer Wahlausschuss prüft und beschließt Wahlergebnisse für Europa- und Kommunalwahl


Landeshauptstadt Potsdam

Die Endergebnisse der Europa- und Kommunalwahl in der Landeshauptstadt Potsdam stehen nun fest: Am Donnerstag, 6. Juni, hat der Kreiswahlausschuss nach Prüfung der Wahlunterlagen die Ergebnisse mit minimalen Änderungen beschlossen.

Bei der Kommunalwahl ist die SPD erstmals seit 1998 wieder stärkste Kraft und erhielt mit dem amtlichen Endergebnis 19,3 Prozent der Stimmen – beim vorläufigen Endergebnis waren es 19,4 Prozent. Zweitstärkste Kraft wurde Bündnis90/Die Grünen mit 18,8 (bisher 18,7 Prozent) vor Die Linke mit 18,1 Prozent. Viertstärkste Kraft wurde die CDU mit 12,4 Prozent, die Wählergemeinschaft Die Andere erzielte ein Ergebnis von 10,3 Prozent (vorläufig 10,4), die AfD 9,5 Prozent (vorläufig 9,4), die FDP 4,9 Prozent, das Bürgerbündnis 3,9 Prozent, Die Partei erhielt 1,5 Prozent und die BVB/Freie Wähler 1,2 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,3 Prozent.

Auswirkung auf die neue Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung haben die minimalen Korrekturen nicht: In der neuen Stadtverordnetenversammlung, die sich am 19. Juni konstituiert, erhält die SPD elf Sitze, Die Linke und Die Grünen jeweils zehn Sitze und die CDU sieben Sitze. Die Andere hat sechs Sitze, die AfD fünf Sitze, die FDP bekommt drei Sitze, das Bürgerbündnis zwei Sitze. Ohne Fraktionsstärke sind Die Partei und die BVB/Freie Wähler mit jeweils einem Sitz. Insgesamt sind 56 Stadtverordnete plus der Oberbürgermeister stimmberechtigt. Nach der Bestätigung des Wahlergebnisses werden die potenziellen Stadtverordneten nun angeschrieben und gefragt, ob sie ihr Mandat annehmen.

Die Ergebnisse der Europawahl sind ebenfalls beschlossen worden: Mit 23,2 Prozent der Stimmen waren Bündnis90/Die Grünen stärkste Kraft in Potsdam bei der Europawahl. Die SPD folgt mit 17,8 Prozent vor Die Linke mit 14,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,9 Prozent.
Die CDU kam auf 12,5 Prozent, die AfD auf 10,9 Prozent. Sechststärkste Kraft bei der Europawahl wurde Die Partei mit 4,9 Prozent gefolgt von der FDP mit 4,3 Prozent. Es gab keine Änderungen bei den Prozentanteilen gegenüber dem vorläufigen Ergebnis.

Neben der Europawahl und der Kommunalwahl zur Stadtverordnetenversammlung stimmten die Bürgerinnen und Bürger in den neun Ortsteilen auch über ihre Ortsbeiräte ab. Die detaillierten Endergebnisse und Sitzverteilungen sind im Internet unter http://egov.potsdam.de/wahlen/app/ abrufbar.

Potsdam, 06.06.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-06-06 15:40:34 Vorherige Übersicht Nächste


843

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter