Navigation überspringen
Potsdam, 22.11.2012

Potsdamer Jurist mit dem Karl-Gottlieb-Svarez-Preis geehrt

Der Potsdamer Jurist Dr. Johannes Wagner hat den Justizpreis Berlin – Brandenburg „Karl Gottlieb Svarez“ erhalten. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis zeichnet die von Wagner an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam abgeschlossene und mit „summa cum laude“ bewertete Dissertation über „Kommunales Cash-Pooling“ aus. 

Beim Kommunalen Cash-Pooling bündelt die kommunale Kernverwaltung innerhalb der Kommune vorhandene Liquiditätsreserven und eröffnet kommunalen Stellen den Zugriff auf diese Reserven. In seiner Laudatio erläuterte der Doktorvater, Professor Dr. Thorsten Ingo Schmidt, das Cash-Pooling mit einem Vergleich aus dem familiären Bereich: „Vereinfacht kann man sich dies so vorstellen, als ob in einer Familie bislang jedes Familienmitglied ein eigenes Girokonto unterhält, wobei ein Teil dieser Konten im Plus, ein anderer Teil aber überzogen ist. Für die im Plus stehenden Konten erhält man kaum Zinsen, für die überzogenen Konten sind aber sehr hohe Überziehungszinsen an die Banken zu zahlen. Das Cash-Pooling zielt nun darauf ab, diese Konten an einer Stelle zusammenzuführen und so erhebliche Zinsvorteile zu erzielen.“ Dr. Wagner hat erstmals untersucht, ob und wie ein solches Cash-Pooling auch in der „kommunalen Familie“ möglich ist. Familienmitglieder sind hier die Kommune, ihre Eigenbetriebe, Anstalten des öffentlichen Rechts und Eigengesellschaften. Dementsprechend kann Kommunales Cash-Pooling enorme praktische Bedeutung für die Erhöhung der Finanzkraft und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Kommunen erlangen.

Bei der Preisverleihung wies Brandenburgs Justizminister Dr. Volkmar Schöneburg darauf hin, dass der von den Ländern Berlin und Brandenburg gemeinsam ausgelobte Preis erstmals an einen Juristen aus Brandenburg ging. „Dies ist ein anschaulicher Beleg für die Forschungsstärke der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam“, freut sich Professor Hartmut Bauer, Dekan der Potsdamer Juristenfakultät. „Hier zeigt sich erneut die hohe Attraktivität Potsdams in der juristischen Wissenschaftslandschaft.“

Potsdam, 22.11.2012

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-11-22 12:05:02 Vorherige Übersicht Nächste


1966

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter