Navigation überspringen
Potsdam, 09.08.2018

Potsdam Museum präsentiert acht restaurierte Gemälde


Museumsdirektorin dankt den Förderern für ihre großzügige Unterstützung

Die Vorbereitungen der nächsten Sonderausstellung des Potsdam Museums „Umkämpfte Wege der Moderne. Wilhelm Schmid und die Novembergruppe“ gehen in die abschließende Phase. Mit großer finanzieller Unterstützung konnten acht Gemälde aus der Kunstsammlung des Potsdam Museums restauriert werden, die ab dem 29. September 2018 der Öffentlichkeit präsentiert werden. „Bei den Gemälden handelt es sich um ein Konvolut von Heinrich Basedow d.J., darunter sein „Selbstporträt“ aus dem Jahr 1927, sein „Stillleben mit Lilie“ aus dem Jahr 1925 und das „Portrait von Christa Heidkamp“, Tochter des bekannten Potsdamer Buchhändlers, der die Kunstszene der Stadt protegierte“, erläutert Dr. Jutta Götzmann, die als Direktorin des Potsdam Museums die Ausstellung kuratiert. Sie dankt dem Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder sowie dem Förderverein des Potsdam-Museums für ihr großzügiges Engagement.

Als Künstler der neuen Sachlichkeit gilt der gebürtige Schweizer Wilhelm Schmid, der Potsdam ab 1923 zu seiner Wahlheimat erklärte. Laut der Museumsdirektorin zeigt erstmals ein Museum in Deutschland sein umfangreiches Frühwerk mit zahlreichen in Potsdam entstandenen Motiven. Schmid, der zu den Gründungsmitgliedern der Berliner Novembergruppe und somit zum Kreis der künstlerischen Avantgarde zählte, war auch Mitglied des Potsdamer Kunstvereins. In Potsdam beteiligte er sich an einer Ausstellung des Potsdamer Kunstvereins 1927 im Marstall. Er stellte dort gemeinsam mit Heinrich Basedow d. Ä., Walter Bullert, Egon von Kameke, Otto Heinrich und vielen weiteren aus. Als Vertreter der Neuen Sachlichkeit weist Schmid eine stilistische Nähe zu Konrad Schwormstädt und  Heinrich Basedow d. J. auf. „Auf diese historische Präsentation nimmt vom 29. September 2018 bis 27. Januar 2019 die Sonderausstellung des Potsdam Museums Bezug und setzt damit einen wichtigen Baustein für die Potsdamer Kunstgeschichte“, so Dr. Götzmann.

Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder, dem Prof. Dr. Frank Druffner als Geschäftsführer vorsteht, unterstützt zum ersten Mal eine Restaurierungskampagne des Potsdam Museums. Die Restaurierung und Rahmung von vier Gemälden von Heinrich Basedow d.J. wurde durch die finanzielle Förderung des 300 Mitglieder starken Freundeskreises gewährleistet. Anlässlich der Präsentation hat Dr. Claudia Hartmann als stellvertretende Vorsitzende den Freundeskreis und seine Förderanliegen vorgestellt.

Der Förderverein des Potsdam-Museums e.V. konnte die Vorbereitungen der Ausstellung mit Mitgliedsbeiträgen und Spenden von insgesamt zwölf Unterstützerinnen und Unterstützern fördern. Das Geld floss in die Restaurierungen und Neurahmungen weiterer vier Gemälde und einer Grafik der Künstler Otto Heinrich, Alfred Liedtke, Konrad Schwormstädt, Walter Bullert und Heinrich Basedow  d.J.. „Dabei lag uns besonders die aufwändige Restaurierung des Selbstportraits von Heinrich Basedow d.J. am Herzen, da wir erst jüngst das digitale Werkverzeichnis des Künstlers veröffentlichen konnten“, sagte der Vorsitzende Markus Wicke zum Engagement des Fördervereins. Die Restaurierungen übernahm Oliver Max Wenske, der als Museumskonservator auch für die Anlieferung und den Aufbau der zahlreichen internationalen Leihgaben zuständig ist.

Informationen zum Potsdam MuseumPotsdam, 09.08.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-08-09 13:09:00 Vorherige Übersicht Nächste


844

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter