Navigation überspringen
Potsdam, 15.10.2023

POTSDAM LAB geht in Betrieb


Zentrum für Design Thinking, Beteiligung und Wissenstransfer

Wie soll sich Potsdam für die Zukunft aufstellen? Wie können Lösungen für Schlüsselthemen gemeinsam erarbeitet werden? Mit dem POTSDAM LAB eröffnet am 14. Oktober in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum ein Experimentier-, Lern- und Begegnungsraum für Stadtgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Unter dem Motto „Innovativ. Grün. Gerecht - Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Stadt für morgen“ werden dort neue und kreative Lösungen für die Stadtentwicklung Potsdams erarbeitet. Das POTSDAM LAB ist Teil des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart City“ und wird im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam (LHP) durch den Verein proWissen Potsdam betrieben. Das Bundesbauministerium unterstützt die Landeshauptstadt Potsdam als eines von 73 Modellprojekten im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ mit rund 10 Mio. Euro.

Mike Schubert, Oberbürgermeister und Vorsitzender proWissen Potsdam e.V.: „Ich freue mich, dass wir mit dem POTSDAM LAB nun die Idee des Design Thinking ins Herzen der Stadt tragen, direkt zu den Menschen. Denn der Mensch steht beim Design Thinking im Mittelpunkt. Von ihm aus werden alle Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit gedacht. Einem wichtigen Ziel sind wir nun einen Schritt näher: Potsdam von einer Stadt der Wissenschaft zu einer Stadt des Wissenstransfers zu machen, nämlich zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft. So können unsere Bürgerinnen und Bürger tatsächlich von den Potsdamer Forschungseinrichtungen profitieren.“ 

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der Bundesrepublik Deutschland: „Mit dem POTSDAM LAB hat die Landeshauptstadt jetzt einen Datenmarktplatz geschaffen, der alle Bereiche der Stadt, von der Verwaltung über die Mobilität und Logistik bis zur Wirtschaft, miteinander vernetzt. Damit können nachher Angebote für die Potsdamerinnen und Potsdamer geschaffen werden, die sie im Alltag unterstützen. Die Kommunen in Brandenburg sind auf dem Weg zu smarten Städten besonders innovativ. So hat Guben eine Plattform entwickelt, die Pegelstände ermittelt und damit vor Hochwasser schützen kann. Und Cottbus ermöglicht das Einsparen von Energie mittels eines Monitorings. Mit dem Potsdam LAB ist ein weiterer Ort entstanden, der in das Land hinein und über die Landesgrenzen hinaus wirken kann.“

In den kommenden Monaten wird ein Team von proWissen Potsdam e.V. und der Landeshauptstadt mit externer Unterstützung für die operative Inbetriebnahme des POTSDAM LAB sorgen. Ab dem neuen Jahr werden einzelne Smart-City Teilprojekte im POTSDAM LAB bearbeitet. Hier reicht das Spektrum von Netzwerktreffen über die Strategieentwicklung bis zum Testen von Prototypen. Bereits jetzt nutzen die Mitglieder des Vereins proWissen und die Stadtverwaltung das POTSDAM LAB für Veranstaltungen und Workshops. Eine der zentralen Methoden der Arbeit im POTSDAM LAB wird bereits im Herbst heimisch werden. In mehreren, offenen Kurzworkshops wird DESIGN THINKING anhand einer praktischen Übung vorgestellt. Im Rahmen einer vierteiligen Veranstaltungsreihe unter dem Titel „DESIGN THINKING für Potsdam – Ein Sprint mit Stadtgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft“ wird eine konkrete Fragestellung mit Akteuren aus Stadtgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung bearbeitet. Die gewonnenen Ergebnisse werden in die Bearbeitung der Folgeprojekte einfließen. Eine digitale Informationsveranstaltung wird am 6. November, 17 Uhr, stattfinden. 

Im Anschluss an die offizielle Eröffnung des Potsdam LAB durch Oberbürgermeister Mike Schubert und Bundesbauministerin Klara Geywitz haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, die neugestalteten Räume in der Wissenschaftsetage, die Smart City Projekte sowie die Hintergründe und Angebote des POTSDAM LAB an verschiedenen Stationen kennenzulernen. 

Weitere Informationen zum POTSDAM LAB finden alle Interessierten unter https://smartcity.potsdam.de/de/eroeffnung-potsdam-lab-raum-fuer-zukunft. Das Programm und die Anmeldemodalitäten für die Informationsveranstaltung am 6. November stehen unter www.wis-potsdam.de/de/monatlicher-veranstaltungskalender zur Verfügung. 

Potsdam, 15.10.2023

Veröffentlicht von:
potsdam.de

Info Potsdam Logo 2023-10-15 20:13:53 Vorherige Übersicht Nächste


752

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter