Navigation überspringen
Potsdam, 03.03.2020

Potsdam als Städtereiseziel weiterhin sehr beliebt


Landeshauptstadt Potsdam

Die positive Bilanz der touristischen Entwicklung setzt sich in der Landeshauptstadt Potsdam weiterhin fort. Darüber informierte Oberbürgermeister Mike Schubert auf einer Pressekonferenz der Landeshauptstadt Potsdam zum Thema Tourismus.   

Im Jahr 2019 besuchten erneut mehr als eine halbe Million Gäste Brandenburgs Landeshauptstadt. Insgesamt 564.259 Gäste sorgten für 1.338.886 Übernachtungen. Das bedeutet eine Steigerung von 2,6 Prozent bei den Gästeankünften und ein Plus von 4,8 Prozent bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Die Gäste verweilten durchschnittlich 2,4 Tage in Potsdam.

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg erfasste für Potsdam 6.045 Betten in 59 Beherbergungsbetrieben, die im Juli 2019 geöffnet waren. Das Angebot blieb somit gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. Die durchschnittliche Bettenauslastung betrug 57,4 Prozent und konnte im Vergleich zu 2018 (54,6 %) nochmals gesteigert werden. In den 21 erfassten Betrieben der Hotellerie mit mindestens 25 Gästezimmern konnten Spitzenwerte bei der durchschnittlichen Zimmerauslastung von bis zu 83,7 Prozent im September 2019 erzielt werden. Im Jahresdurchschnitt waren die Betten dieser Betriebe zu 70,5 Prozent ausgelastet.  

Ebenfalls positiv hat sich die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste im Jahr 2019 entwickelt. Es wurden insgesamt 135.954 Übernachtungen von Gästen mit Wohnsitz im Ausland registriert. Das entspricht einem Anstieg um 2,9 Prozent. Mit 54.752 ausländischen Gästen blieb die Zahl der Ankünfte im Vergleich zum Vorjahr annähernd konstant (-0,2 %), die Aufenthaltsdauer stieg auf 2,5 Tage. Besonders beliebt war die Landeshauptstadt bei Gästen aus den Niederlanden, Polen und Spanien. Eine Umfrage, die gemeinsam mit der
Universität Potsdam durchgeführt wurde, zeigte, was die ausländischen Gäste nach Potsdam zieht. Es sind die Schlösser und Parks sowie die historische Innenstadt, die besonders geschätzt werden.  

„Die touristische Entwicklung Potsdams steht im Einklang mit der positiven Reisenachfrage für Deutschland insgesamt und der anhaltend positiven Entwicklung von Städtedestinationen allgemein. Besondere Freude macht uns in diesem Zusammenhang die Aufenthaltsdauer unserer Gäste in Potsdam. Sie ist auf einem konstant hohen Niveau, und wir verzeichnen sogar eine leichte Steigerung. Ebenso erfreulich ist die hohe Auslastung unserer Beherbergungsbetriebe in der Hauptsaison“, so die positive Bilanz von Oberbürgermeister Mike Schubert.  

Raimund Jennert, Geschäftsführer der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH, blickt zufrieden auf das Jahr 2019 zurück. „Die Zahlen sprechen für sich. Potsdam konnte sich als Tourismusdestination wieder einmal erfolgreich positionieren. Geschichte, Film, Wissenschaft, Kunst, Architektur und die entspannte Eleganz der Stadt am Wasser sind die Zutaten einer authentischen Faszination und Anziehungskraft der Tourismusmarke Potsdam. Dieses Potsdam-Gefühl soll der Gast erleben, genießen und weitererzählen“, so Raimund Jennert. Für das Jahr 2020 stellt die PMSG drei Marketingschwerpunkte heraus: das Querschnittsthema MICE (Meeting Incentives Conventions Exhibitions), das Auslandsmarketing und der Start der mobiagentur Potsdam. Alle Schwerpunkte unterliegen in der Umsetzung den Megathemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. „Die nachhaltige Tourismusentwicklung bekommt in unserer Arbeit nach innen wie nach außen einen wachsenden Stellenwert. Die Eröffnung der mobiagentur im Hauptbahnhof ist ein guter Schritt in die richtige Richtung“, resümiert Raimund Jennert.

Bereits begonnen hat für die Landeshauptstadt Potsdam ein besonderes Jahr, welches von Jubiläen geschichtlicher Zäsuren geprägt ist. Die damit verbundenen Veranstaltungen werden eine Vielzahl an Besuchern in die Stadt bringen. Zum 75. Mal jähren sich die Nacht von Potsdam, die Befreiung vom Nationalsozialismus und Kriegsende sowie die Potsdamer Konferenz. „Diese Ereignisse sind auch verbunden mit düsteren Bildern. Ich bin dennoch sehr zuversichtlich, dass sich zu diesen Bildern auch jene gesellen, die verdeutlichen, dass Potsdam in der Vergangenheit häufig im Fokus der Geschichte und Politik stand, aber auch in den Bereichen Kunst, Kultur sowie Technik immer wieder im Rampenlicht stand und dass dies ebenfalls viele Spuren in der Stadt hinterlassen hat. So erließ der Große Kurfürst vor 335 Jahren ein Toleranzedikt, das unsere Stadtgesellschaft noch heute inspiriert und aufgreift.“, erläutert Oberbürgermeister Mike Schubert und verweist auf die Veranstaltungsreihe „Wegmarken Potsdamer Demokratie – Zäsuren deutscher Geschichte“, die diese und weitere wichtige Jahrestage beleuchtet.

Potsdam ist in diesem Jahr Gastgeber für die zentrale Festveranstaltung zur Eröffnung des UNESCO-Welterbetages, der Anfang Juni deutschlandweit von allen Welterbestätten gefeiert wird. Vor 30 Jahren wurden die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin ins UNESCO-Welterbe aufgenommen. Auch das Jubiläum 30 Jahre Wiedervereinigung wird bei der Festveranstaltung gewürdigt. Erste Areale von Potsdams einzigartiger Kulturlandschaft wurden 1990 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen – die erste Nominierung einer deutschen UNESCO-Welterbestätte nach der Wiedervereinigung. Sie beinhaltet Flächen, die zuvor durch die deutsch-deutsche Grenze geteilt waren. Die Festveranstaltung, die am Vorabend des Welterbetages vor dem Schloss Cecilienhof stattfindet, wird gemeinsam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) organisiert. Es wird Begegnungen von Gästen aus Politik, der UNESCO, den Welterbestätten und der Stadtgesellschaft sowie ein Bühnenprogramm geben. Am 7. Juni 2020, dem Welterbetag selbst, organisiert die SPSG gemeinsam mit Kooperationspartnern vielfältige Angebote wie Führungen oder musikalische Darbietungen an verschiedenen Orten innerhalb der Welterbe-Areale.

Die Feierlichkeiten des Jahres werden ihren Höhepunkt im Oktober finden. Genau 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung werden die zentralen Feierlichkeiten 2020 in Potsdam stattfinden. Damit bietet sich für das Land Brandenburg und seine Landeshauptstadt die Möglichkeit, Entwicklungen, Besonderheiten und Veränderungen zu präsentieren. Die Feierlichkeiten umfassen unter dem diesjährigen Motto „Wir miteinander“ ein im Wesentlichen auf den 2. und 3. Oktober konzentriertes protokollarisches Programm sowie ein Bürgerfest, das das gesamte Wochenende 3. und 4. Oktober, einnehmen wird.


Alle Informationen über Veranstaltungen zu den Themen „Wegmarken Potsdamer Demokratie – Zäsuren deutscher Geschichte“  
(https://www.potsdam.de/wegmarken-potsdamer-demokratie)
und UNESCO-Tag (https://www.potsdam.de/unesco) sind online zu finden.
www.potsdam.de
www.potsdamtourismus.de

 

Potsdam, 03.03.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-03-03 11:10:56 Vorherige Übersicht Nächste


653

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter