Navigation überspringen
Potsdam, 03.11.2022

Oberbürgermeister zu Beschlüssen des Kuratoriums Stiftung Garnisonkirche


Landeshauptstadt Potsdam

Nach der Neubesetzung an der Spitze des Kuratoriums der Stiftung Garnisonkirche durch Bischof Dr. Christian Stäblein zum neuen Vorsitzenden und Dr. Ellen Ueberschär zur stellvertretenden Vorsitzenden und der gestern im Kuratorium gefassten Beschlüsse sagt Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert: „Ich freue mich, dass mit Bischof Stäblein ein neuer Vorsitzender des Kuratoriums gewählt wurde, der sich immer klar für einen architektonischen Bruch am Bau und für das Forum an der Plantage ausgesprochen hat.“ Der Oberbürgermeister dankt zudem dem bisherigen Vorsitzenden des Kuratoriums, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber, und dessen Stellvertreter, Dr. Martin Dutzmann, für die konstruktive Zusammenarbeit in der Vergangenheit. Diese sei entscheidend gewesen, um den Kompromissvorschlag für das Forum an der Plantage zu entwickeln.

Das erneute Bekenntnis des Kuratoriums zum Beschluss vom 18. Januar 2022 macht deutlich, dass die Stiftung Garnisonkirche an der Mitwirkung am Prozess zum Forum an der Plantage festhält. Die Stiftung sieht damit weiterhin die Chance zur Lösung des jahrelangen Konfliktes. Den Vorschlag einer zeitnahen Klausur hatten der Oberbürgermeister und der neue Kuratoriumsvorsitzende abgestimmt und unterbreitet. Ziel ist es, die nächsten Schritte des Kuratoriums bei der Mitwirkung am Prozess zur Erstellung der Machbarkeitsstudie für das Forum an der Plantage ausführlich zu besprechen.

„Wir stehen am Beginn eines Weges nicht am Ende. Dazu ist die Verständigung über die nächsten Schritte und auch die Einbindung derer wichtig, die noch kritisch zur Idee des Forums an der Plantage im Kuratorium und in der Stiftung stehen. Den Grundsatzbeschluss können wir nur gemeinsam mit konkreten Inhalten füllen“, so Schubert. Dazu gehört gemäß Beschluss vom 18. Januar 2022 auch, wie mit Blick auf die derzeit geltende Satzung die Klärung rechtlicher Fragen erfolgt. Zur Klärung wurde der Vorstand bereits im Beschlusses vom Januar gebeten, sich in Zusammenarbeit mit den Stiftungsaufsichten und im Benehmen mit den Stiftern Evangelische Kirche Deutschland und Landeshauptstadt Potsdam diesen Fragen anzunehmen und zu berichten.

Der Oberbürgermeister sieht in der Entscheidung zum Rechenzentrum (RZ) den Weg zu einer Verlängerung der Nutzung des RZ bis zum Jahr 2025 vorgezeichnet. „Im Grundsatz legt der Beschluss keine Hürden, aber Bedingungen der Stiftung Garnisonkirche als Miteigentümerin fest, unter denen ein Weiterbetrieb des Rechenzentrums als Kreativquartier bis 2025 möglich ist. Das ist ein wichtiger Schritt und ein positives Signal an die Nutzerinnen und Nutzer des Rechenzentrums“, so Mike Schubert.

Die Bedingungen des Miteigentümers Stiftung Garnisonkirche, werden vor dem Hintergrund des gestrigen Beschlusses im Kuratoriums von der Stadt nun umgehend bearbeitet. Schubert: „Es wäre sicher im Interesse vieler, wenn die jetzige Nutzungssituation, die alle Nutzenden am Standort umfasst, für weitere zwei Jahre gesichert wird. Es zeigt auch am Beispiel, dass ein Interessenausgleich am Standort Plantage möglich ist.“

Mike Schubert hofft, dass der Stadtverordnetenversammlung die Beschlüsse zum jetzigen Zeitpunkt ausreichen, um den Prozess der Annäherung der Positionen und der Vorbereitung der Machbarkeitsstudie weiter voranzubringen. Als nächster Schritt wird noch in diesem Jahr der Entwurf für die Ausschreibung der Machbarkeitsstudie und die dazugehörige Begleitung mit einem Beteiligungsprozess in Arbeitsgruppen ausgeschrieben. „Ich bin noch immer überzeugt, dass man in den Arbeitsgruppen viele der offenen Fragen zum Forum an der Plantage gemeinsam lösen kann, anstatt immer wieder im Grundsatz über Garnisonkirche und Rechenzentrum zu streiten“, so der Oberbürgermeister.

 

Potsdam, 03.11.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-11-03 13:57:26 Vorherige Übersicht Nächste


476

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter