Navigation überspringen
Potsdam, 29.04.2019

Oberbürgermeister pflanzt „Baum des Jahres“ Flatterulme


Stadt gibt jährlich 1,2 Millionen Euro für Pflege des eigenen Baumbestandes aus

Anlässlich des „Tag des Baumes“ hat Oberbürgermeister Mike Schubert am Freitag im Voltaireweg in Potsdam eine Flatterulme gepflanzt. „Mit der Aktion wollen wir nicht nur auf den Baum des Jahres, die Flatterulme, hinweisen, sondern ein Zeichen für eine Stadt mit viel Grün setzen“, sagte Mike Schubert. „Bäume sorgen für mehr Lebensqualität in der Stadt, spenden Schatten und sind ein wichtiger Lebensraum für Insekten und Vögel“, so Schubert. Die Baumpflanzung ist eine gemeinsame Aktion der Landeshauptstadt mit dem Naturschutzbund Potsdam, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, dem Landesbetrieb Forst und dem Landesbetrieb Straßenwesen.

Zum öffentlichen Baumbestand in Potsdam zählen etwa 40.000 Straßenbäume sowie 55.000 Bäume auf Grünflächen. Etwa 1,2 Millionen Euro gibt die Stadt jährlich für die Pflege des eigenen Baumbestandes aus. Weitere Bäume stehen in den Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, im Forst, an Landesstraßen sowie auf privaten Flächen. Etwa 1200 Euro investiert die Landeshauptstadt pro Straßenbaum allein in den ersten drei Jahren. Neben dem Kaufpreis muss der Baum gepflegt und gewässert werden. Deshalb haben Bäume einen Geldwert, der manchmal höher ist, als der eines daneben parkenden Kleinwagens. Dieser Wert ist vielen nicht bewusst. Viel wichtiger ist aber der ökologische Wert. Als heimischer Laubbaum erfüllt die Flatterulme auch eine wichtige Funktion in der Lebensgemeinschaft. Es gibt Tierarten wie den Ulmen-Zipfelfalter, der nur auf der heimischen Ulme vorkommt. Da sich die Ulmen hauptsächlich an den Flussläufen ausbreiten, sind menschliche Siedlungsräume für Insekten unüberwindbare Hindernissen, wenn diese Bäume dort nicht wachsen.

Ein Kuratorium aus ehrenamtlichen Naturschützern kürt den „Baum des Jahres“. In diesem Jahr ist es die Flatterulme. Ein heimischer Laubbaum der Auen, der in feuchten Wäldern in Flussnähe wächst. Auch im Potsdamer Raum, nahe der Havel, ist die Flatterulme heimisch und prägt in beeindruckender Größer so manchen Standort in unserer Stadt – beispielsweise die Ulme vor der Kita „Tausendfüßler“ in der Geschwister-Scholl-Straße, die mit ihrem Stammumfang von 460 Zentimetern auch als Naturdenkmal geschützt ist. Deutschlands dickste Flatterulme ist übrigens eine Brandenburgerin: in Gülitz steht eine 400 bis 500 Jahre alte Flatterulme mit einem Stammumfang von zehn Metern.

Potsdam, 29.04.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-04-29 13:03:34 Vorherige Übersicht Nächste


729

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter