Navigation überspringen
Potsdam, 06.12.2013

Neues Wasserschutzgebiet für Wasserwerk Rehbrücke festgesetzt

Ab heute gelten strengere Anforderungen des Grundwasserschutzes im neuen Wasserschutzgebiet Rehbrücke. Mit dem neuen Wasserschutzgebiet wird die öffentliche Trinkwasserversorgung für rund 50.000 Verbraucherinnen und Verbraucher der Landeshauptstadt Potsdam sowie der Gemeinden Nuthetal mit den Ortsteilen Bergholz-Rehbrücke, Saarmund, Phillipsthal sowie Nudow Ausbau nachhaltig gesichert. Auch Industrie- und Gewerbebetriebe sowie öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen gehören zum Versorgungsgebiet.

Das 40 Jahre alte Trinkwasserschutzgebiet musste wegen unzureichender Schutzbestimmungen aufgehoben und durch eine neue Verordnung des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz neu festgesetzt werden. Dazu wurde auch das unterirdische Einzugsgebiet der Brunnen genau ermittelt. So haben sich die Lage des Schutzgebietes, aber auch die einzelnen Zonen erheblich verändert. Insgesamt wurde das Wasserschutzgebiet um 100 Hektar auf rund 1.941 Hektar verkleinert.

Das öffentliche Anhörungsverfahren und zahlreiche Abstimmungen mit Betroffenen führten im Ergebnis zu Veränderungen des ursprünglichen Schutzgebietsentwurfs. In den neuen Zonen II (rund 50 Hektar) dürfen künftig keine Tiere mehr gehalten werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Trinkwasser nicht mit Keimen verunreinigt wird. Betroffene Landwirte erhalten einen Ausgleich von der Betreiberin des Wasserwerkes, der Energie und Wasser Potsdam GmbH.  

Die überwiegende Zahl der Schutzbestimmungen richten sich an Behörden, Land- und Forstwirte, um etwa Waldumwandlungen, neue Baugebiete oder Tierställe und den Umgang mit Düngemitteln und Pestiziden besser steuern zu können. Hauseigentümer müssen regelmäßig nachweisen, dass ihre Abwassersammelgruben dicht sind. Vertikalen Erdwärmeanlagen oder Gartenbrunnen dürfen in diesen Gebieten nicht mehr errichtet werden. Insgesamt sind die Schutzbestimmungen mit viel Augenmaß festgelegt worden, um unnötige Auflagen zu vermeiden. 

Die neue „Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Rehbrücke“ mit detaillierten Karten ist am 5. Dezember 2013 im Gesetz- und Verordnungsblatt Teil II veröffentlicht worden und im Internet unter www.landesrecht.brandenburg.de zu finden.

Potsdam, 06.12.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-12-06 10:41:09 Vorherige Übersicht Nächste


2328

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter