Neues Programmheft der Volkshochschule ist erschienen
Landeshauptstadt Potsdam
Unter dem Motto „Bildung beflügelt“ startet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) ins neue Bildungsjahr. Im September starten wieder viele interessante Kurse, Workshops, Vorträge und Ausstellungen aus den Bereichen Mensch und Gesellschaft, Kultur und Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Beruf und Computer sowie Deutsch als Fremdsprache und Integration. Im Grundbildungszentrum gibt es zudem die Möglichkeit, kostenlos Grundlagen im Lesen, Schreiben, Rechnen, Englisch und am PC zu erlernen.
„Wir sind offen für alle – unabhängig von Herkunft, Einkommen, Religion oder Alter“, betont VHS-Leiter Myrtan Xhyra. „In den vergangenen Jahren hat sich die VHS immer mehr zu einem lebendigen Treffpunkt in der Stadt entwickelt. Dazu tragen auch die Kooperationen mit engagierten Partnern in der Stadt bei.“ In diesem Jahr gibt es erstmals gemeinsame Angebote mit dem Museum Barberini, dem Alexianer St. Josefs-Krankenhaus und dem Bereich Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam. Dazu gehören etwa ein Zeichenkurs, der in den Ausstellungsräumen des Museum Barberini stattfindet, Fachvorträge zu Ernährungsirrtümern und zur Herzgesundheit sowie Vorträge zum Wirtschaftsstandort Potsdam und zu Fragen der Existenzgründung.
Das Kursangebot reicht von Kreativ-Angeboten wie Malen, Zeichnen, Drucken, Modellieren und Fotografieren über Bewegungs- und Entspannungsangebote wie Zumba, Aquafitness, Kickboxen für Frauen, Pilates und Yoga bis zu Kursen zu Themen wie Mobbing oder emotional gesteuertes Essen. Einige der Sport-Angebote sind extra auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten.
Im Bereich Sprachen gibt es Kurse in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch, Japanisch, Chinesisch, Arabisch und Schwedisch auf verschiedenen Niveaustufen. Viele Sprachen können auch in Intensivkursen erlernt werden, die vom Ministerium für Bildung, Jugend und Soziales (MBJS) in Brandenburg als Bildungsfreistellung anerkannt sind.
Als Bildungsfreistellung sind auch viele Angebote im Bereich Beruf und Computer anerkannt. Sie reichen von beruflicher Orientierung, Gesundheit im Beruf, Kommunikation, Web-Design und Marketing bis zu EDV-Kursen. Tradition hat die seit Jahren stark nachgefragte „Gästeführerqualifizierung“, ein gemeinsames Angebot von VHS und Industrie- und Handelskammer (IHK) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Um Stadtgeschichte geht es auch bei vielen Angeboten aus dem Programmbereich Mensch und Gesellschaft. Ein Highlight ist die Reihe „Elend und Nächstenliebe – Potsdamer Innenstadtkirchen neu entdeckt“, die die Geschichten Potsdamer Kirchengemeinden beleuchtet. Anspruchsvolle Vorträge bietet die Reihe „Philosophische Köpfe“, ein gemeinsames Angebot von VHS und der Wissenschaftsetage im Bildungsforum.
Das VHS-Jahr ist in Trimester unterteilt, sodass alle drei Monate die Möglichkeit besteht, einen neuen Kurs auszuprobieren oder das zu vertiefen, was einem besonders gut gefällt. Das neue Programmheft liegt ab sofort in der VHS, der Stadt- und Landesbibliothek im Rathaus, aber auch in vielen Geschäften und Einrichtungen Potsdams aus. Auch online können Interessierte unter www.potsdam-vhs.de stöbern und sich für ein Weiterbildungsangebot anmelden.
Potsdam, 31.07.2018Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
