Navigation überspringen
Potsdam, 31.07.2018

Kulturerben unterstützen die Pflege der Freundschaftsinsel


Verein Freunde der Freundschaftsinsel stellt sich und seine vielseitige Arbeit vor

Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 koordiniert die Untere Denkmalschutzbehörde eine umfangreiche Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Europa in Potsdam – Kulturerben zeigen ihre Stadt“. Zahlreiche Potsdamer Vereine für Baukultur beleben die vielen denkmalgeschützten Orte in der Stadt mit ihren Veranstaltungen. „Die Stadt verdankt diesen Vereinen und Engagierten in der Denkmalpflege unendlich viel. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit und möchten die Vereine und Initiativen deshalb im Vorfeld des Tags des offenen Denkmals präsentieren“, sagt Sabine Ambrosius von der Unteren Denkmalschutzbehörde. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 9. September wird einer der Höhepunkt des Jahresprogramms im Europäischen Kulturerbejahr sein. Zahlreiche Denkmale in Potsdam werden ihre Türen öffnen und die Mitglieder der Vereine zu Gesprächen bereitstehen.

Der Verein Freunde der Freundschaftsinsel e.V. betrachtet die Freundschaftsinsel als kulturelles und gartenkulturelles Erbe Potsdams und als bedeutendes Zeugnis vom Lebenswerk Karl Foersters, des bekannten Bornimer Staudenzüchters und Gartenphilosophen. Der Verein will die Entwicklung der Insel konstruktiv und kritisch begleiten und sich für ein Erblühen des Ortes in allen Belangen einsetzen. Dazu organisiert der Verein in ehrenamtlicher Tätigkeit Veranstaltungen und Ausstellungen mit hohem Bezug zum Staudengarten. Regelmäßig werden Führungen durch das Gartendenkmal angeboten, sowie praktische Hilfen bei Arbeitseinsätzen geleistet, um die Mitarbeiter des Bereichs Grünflächen der Landeshauptstadt Potsdam bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe, der aufwändigen Pflege des Gartens zu unterstützen.

Um die zur Buga 2001 erzielte, hohe Qualität in Gestaltung und den Pflegezustand auch in Zukunft halten zu können, wurde vom Verein ein Fachbeirat berufen. Dieser Beirat tagt zweimal jährlich und organisiert eine Sichtung der Karl Foerster Staudensammlung mehrmals im Jahr, zu den Blühzeiten, durch Pflanzenexperten. Bei auftretenden Problemen wird der Beirat auch außerplanmäßig einberufen.

Zu den Höhepunkten der vergangenen Jahre gehören die jährliche Karl Foerster Ehrung am
9. März, meist in Verbindung mit einer passenden Ausstellung im Pavillon der Freundschaftsinsel sowie einem Begleitprogramm mit Fachvorträgen oder Zeitzeugengesprächen. Als Saisonauftakt hat sich ein Staudenbasar als hochwertiger Pflanzenmarkt mit Gartenberatung und Begleitprogramm etabliert. Die beliebte Ausstellung „Gartenschönheit in Vasen“ hat sich einen festen Platz im Kulturkalender der Stadt erobert.

Inzwischen zum elften Mal findet am 4. August das Asiatische Kulturfest „Feuer und Wasser“, diesmal mit Kultur und kulinarischen Genüssen aus China, Japan und Korea statt. Für diese, für die Freundschaftsinsel passende Abendveranstaltung mit Illumination, beantragt der Verein bei der Stadt Potsdam Fördermittel und gewinnt Sponsoren, sowie Unterstützer aus den jeweiligen ostasiatischen Ländern.

Finanzielle Mittel verwendet der Verein Freunde der Freundschaftsinsel e.V. unter anderem
Zum Erwerb von Pflanzen (zum Beispiel für die Ergänzung der Karl Foerster Staudensammlung), für Blumenzwiebeln, zur Beseitigung von Vandalismusschäden, zum Erhalt der zahlreichen Kunstwerke im Garten sowie zur Durchführung qualitätsvoller Veranstaltungen im Gartendenkmal.

Am Tag des offenen Denkmals kann das interessierte Publikum die Anlagen besuchen und erfährt von den ehrenamtlich Aktiven viel Interessantes und Wissenswertes. Treffpunkt am 9. September, 11 Uhr, ist das Schwanentorhaus. Der ehemalige Inselgärtner führt durch das Gartendenkmal.

Das Programm der Reihe „Europa in Potsdam – Kulturerben zeigen ihre Stadt“ gibt es online unter www.potsdam.de/kulturerben-zeigen-ihre-stadt. Das Programm zum Tag des offenen Denkmals wird in Kürze separat veröffentlicht.

Infos zum Verein gibt es online unter: www.freundschaftsinsel-potsdam.de.

Potsdam, 31.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-31 15:30:54 Vorherige Übersicht Nächste


970

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter