Navigation überspringen
Potsdam, 13.01.2020

Neuer Naturschutzbeirat für die Landeshauptstadt Potsdam


Umweltbeigeordneter übergibt Ernennungsurkunden

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, hat heute in der konstituierenden Sitzung des Naturschutzbeirates den neuen Mitgliedern die Ernennungskunden übergeben. Somit sind diese für fünf Jahre für die Arbeit im Naturschutzbeirat berufen.

Bernd Rubelt sagt: „Ich freue mich, dass auch der konstituierte Naturschutzbeirat in seiner Zusammensetzung eine ausgewogene Vertretung aller relevanten Fachdisziplinen abbilden kann. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und erhöhtem Nutzungsdruck auf Natur und Landschaft hoffe ich auf eine gute Zusammenarbeit und dass wir gemeinsam Fehlentwicklungen entgegenwirken sowie umsetzbare Lösungen aufzeigen können. Ich danke den ausscheidenden Mitgliedern des Beirats für ihre wichtige Unterstützung der Naturschutzbehörde in den letzten fünf Jahren. Die fachliche Expertise war in zahlreichen naturschutzrechtlichen Belangen sehr wertvoll und hilfreich.“

Die Neuberufung ist notwendig, da im Dezember 2019 die fünfjährige Amtsperiode des derzeitigen Naturschutzbeirates endete. Der Hauptausschuss hat die von der Verwaltung vorgeschlagenen Mitglieder für den neuen Naturschutzbeirat in der Sitzung am 11. Dezember 2019 bestätigt.

Auf der Grundlage von § 35 Brandenburgisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz - BbgNatSchAG) ist zur Vertretung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege und zur wissenschaftlichen und fachlichen Beratung bei der unteren Naturschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam ein Naturschutzbeirat zu bilden. In den Beirat sind Bürgerinnen und Bürger zu berufen, die im Naturschutz und in der Landschaftspflege besonders fachkundig und erfahren sind. Dabei ist auf die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern zu achten, soweit nicht rechtliche oder tatsächliche Gründe entgegenstehen. Fachkundig ist nach § 1 Abs. 1 der Verordnung über die Naturschutzbeiräte nach dem Brandenburgischen Naturschutzgesetz (Naturschutzbeiräteverordnung - NSchBV) ein Bürger, wenn er besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Botanik, der Zoologie, der Ökologie, der Landschaftspflege, der Landschaftsplanung oder auf verwandten Gebieten besitzt.

Die von der Verwaltung vorgeschlagenen und benannten Kandidaten erfüllen die Anforderungen hinsichtlich Fachkunde, guter Ortskenntnisse und einer längeren, erfolgreichen Tätigkeit im Naturschutz und in der Landschaftspflege gemäß entsprechend dieser Regelung.

In der zurückliegenden fünfjährigen Amtsperiode hatte der Naturschutzbeirat fachliche Unterstützung bei zahlreichen Bescheiden der Naturschutzbehörde zu beantragten Baumfällungen, Niststättenbeseitigungen, Beeinträchtigungen von streng geschützten Arten oder Eingriffen in Naturschutzflächen oder geschützte Biotope gegeben und Vorschläge für geeignete Kompensationsmaßnahmen beurteilt oder unterbreitet. Besondere Schwerpunkte waren dabei der Umgang mit Alteichen, die vom Heldbock-Käfer besiedelt sind, sowie der Erhalt von Altbaumbeständen, die eine besondere Rolle für Höhlenbrüter und Fledermäuse spielen. Für den sehr seltenen Heldbock hat Potsdam eine hohe Verantwortung, da sich hier beachtliche Bestände der Käferart konzentrieren. Zum Thema Altbäume hatte der Beirat unter anderem mehrfach Beratungen mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Die historischen Gartenanlagen haben mit ihrem bemerkenswerten Artenreichtum eine herausragende Funktion für den Naturhaushalt der Stadt. Hier gelang es dem Beirat immer wieder, den Denkmalschutz, der natürlich die Hauptaufgabe der Stiftung ist, mit Naturschutzbelangen gut in Einklang zu bringen.

Weiterhin spielen die touristische Nutzung sowie die Freizeitnutzung in Schutzgebieten, insbesondere im Bereich der Gewässer, eine ganz zentrale Rolle. Unter dem stetig steigenden Nutzungsruck leiden beispielsweise geschützte Uferbereiche und Tierarten, die hier ihre Lebensräume haben. Auch deshalb hat der Naturschutzbeirat begonnen, an einer Entscheidungshilfe für den Beirat selbst sowie für die Behörde zu arbeiten. Diese soll fundierte und einheitliche Entscheidungen zu Nutzungsanträgen, zum Beispiel bei Anträgen zum Bau von Bootsstegen, ermöglichen. Die Arbeit an der Entscheidungshilfe wird durch den neuberufenen Naturschutzbeirat weitergeführt werden.

Mitglieder des neuen Naturschutzbeirates
Franz Beusch *
Anne Brandenburger
Susan Fischer *
Dr. Rüdiger Knösche *
Karin Müller *
Uwe Peschke *
Steffen Zahn *

Stellvertreter:
Sybille Kirch
Dr. Torsten Lipp *
Dr. Wolfram Mey
Tanja Mutschischk
Sabine Stolzenberg
Dr. Matthias Wichmann
Georg Wild

*-gekennzeichnete Mitglieder und Stellvertreter waren bereits im vorherigen Naturschutzbeirat tätig. Beiratsmitglieder und Stellvertreter sind gleichgestellt.

Potsdam, 13.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-13 17:01:02 Vorherige Übersicht Nächste


795

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter