Navigation überspringen
Potsdam, 01.10.2020

Naturschutzbeirat der Landeshauptstadt Potsdam stellt Ziele vor


Informationsaustausch mit Bürgern / Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde

In der heutigen, 1. Oktober 2020, Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt und Mobilität stellte Susan Fischer, Vorsitzende des Potsdamer Naturschutzbeirates, die Aufgaben und Ziele des Beirats vor. „Für unsere Arbeit ist es wichtig, Anregungen und Hinweise der Potsdamerinnen und Potsdamer zu erhalten und über aktuelle Missstände informiert zu werden. Nur so können wir unsere Mittlerfunktion für Naturschutz und Landschaftspflege ausüben. Daher wünschen wir uns einen aktiven Informationsaustausch mit der Potsdamer Einwohnerschaft, die die Experten vor Ort sind und einen besonderen Blick für die natürliche Umgebung in der Nachbarschaft haben“, sagt die Vorsitzende.

Der Naturschutzbeirat bringt neben der fachlichen und wissenschaftlichen Beratung der Unteren Naturschutzbehörde auch Vorschläge und Zielvorstellungen ein, die Fehlentwicklungen in Natur und Landschaft entgegenwirken sollen. Gerade vor dem Hintergrund von Klimawandel und erhöhtem Nutzungsdruck auf Natur und Landschaft in der wachsenden Stadt ist die Zusammenarbeit zwischen dem Beirat und der Naturschutzbehörde von großer Bedeutung.  

Entsprechend Brandenburgischem Naturschutzausführungsgesetz ist zur Vertretung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege und zur wissenschaftlichen und fachlichen Beratung bei der unteren Naturschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam ein Naturschutzbeirat zu bilden. In den Beirat sind Bürgerinnen und Bürger zu berufen, die im Naturschutz und in der Landschaftspflege besonders fachkundig und erfahren sind. Fachkundig ist nach dem Brandenburgischen Naturschutzgesetz ein Bürger, wenn er besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Botanik, der Zoologie, der Ökologie, der Landschaftspflege, der Landschaftsplanung oder auf verwandten Gebieten besitzt.

Die Mitglieder des Naturschutzbeirates werden für fünf Jahre ernannt. Im Januar 2020 wurden 14 Mitglieder in den neu zu konstituierenden Beirat berufen.

Für die Potsdamerinnen und Potsdamer ist der Naturschutzbeirat ab sofort unter Naturschutzbeirat@Rathaus.Potsdam.de per E-Mail erreichbar.

Weitere Informationen zur Arbeit des Beirates finden sich online unter: www.potsdam.de/naturschutzbeirat

Potsdam, 01.10.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-10-01 18:22:17 Vorherige Übersicht Nächste


946

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter