Navigation überspringen
Potsdam, 15.06.2018

Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt wird fortgeschrieben


Informationsveranstaltung am Montag, 18. Juni / Beteiligung über MaerkerPlus möglich

Die Landeshauptstadt Potsdam arbeitet an der Fortschreibung des Nahverkehrsplans für den Zeitraum 2019 bis 2023 und will damit die Voraussetzungen für ein am Wachstum der Stadt orientiertes Nahverkehrsangebot schaffen. Dazu werden Maßnahmen dargestellt, welche hierfür in den nächsten Jahren umgesetzt oder konkretisiert werden sollen. In diesem Zusammenhang führt der Bereich Verkehrsentwicklung der Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit dem Planungsbüro VCDB Dresden eine Informationsveranstaltung durch. Diese findet am Montag,  18. Juni, um 18 Uhr, im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte statt. Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, teilzunehmen.

Bernd Rubelt Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, sagt dazu: „Die Erhöhung des ÖPNV-Anteils am Gesamtverkehr bildet neben der Förderung des Radverkehrs eine wesentliche Voraussetzung, um das Ziel einer nachhaltigen und umweltgerechten Verkehrsentwicklung zu erreichen. Nur wenn die Verkehrsträger des Umweltverbundes gestärkt werden, können wir in der wachsenden Landeshauptstadt ein attraktives Angebot für die Mobilität der Potsdamerinnen und Potsdamer gewährleisten. Zusätzlich werden wir so in die Lage versetzt, die Grenzwerte für Luftschadstoffe einzuhalten und Klimaschutzziele der Landeshauptstadt Potsdam zu erreichen.“

Norman Niehoff, Bereichsleiter Verkehrsentwicklung, ergänzt: „Wir gehen davon aus, dass nur ein hochwertiger, attraktiver und innovativer aber auch bezahlbarer ÖPNV im Wettbewerb mit dem motorisierten Individualverkehr bestehen kann. Die Schnittstellen zwischen dem Individualverkehr mit Rad oder Pkw und dem ÖPNV sollen daher entsprechend weiterentwickelt werden. Nur wenn wir das Angebot an Bike+Ride- und Park+Ride- Stationen verbessern,  können die Verkehrsteilnehmer „multimodal mobil“ sein, das heißt die verschiedenen Verkehrsmittel unkompliziert, flexibel und je nach Bedarf miteinander kombinieren.“

Auf der Informationsveranstaltung wird über die Erfüllung des auslaufenden Nahverkehrsplanes, die Ziele des fortzuschreibenden Nahverkehrsplanes, den derzeitigen Arbeitsstand und das weitere Vorgehen informiert. Gleichzeitig wird dabei den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit eröffnet, zu den vorgestellten Maßnahmenvorschlägen Stellung zu nehmen und darüber hinaus gehende Vorschläge zu unterbreiten. Zusätzlich können die vorgestellten Maßnahmen über das Portal MaerkerPlus Brandenburg (https://maerkerplus.brandenburg.de/de/themen/potsdam) eingesehen und bis zum 6. Juli Rückmeldungen an die Stadtverwaltung gegeben oder auch weitere Vorschläge eingereicht werden.

Besonders zu berücksichtigen sind die Belange von Menschen mit Behinderung oder Mobilitätsbeeinträchtigung in Hinblick auf die Erreichung einer möglichst vollständigen Barrierefreiheit bei der Nutzung des ÖPNV bis zum Jahr 2022.

Das Ergebnis soll dann im Rahmen einer weiteren Veranstaltung im September der Öffentlichkeit vorgestellt werden, bevor der Entwurf des Nahverkehrsplans der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam zum Beschluss vorgelegt wird.

Potsdam, 15.06.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-06-15 15:23:17 Vorherige Übersicht Nächste


877

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter