Navigation überspringen
Potsdam, 01.09.2011

Mischwasserspeicherbecken in Kläranlage Potsdam-Nord in Betrieb

Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) hat heute in der Kläranlage Potsdam-Nord ein neu errichtetes Mischwasserspeicherbecken in Betrieb genommen. In den letzten Jahren hatte die Zahl der Regenereignisse signifikant zugenommen und führte in der Folge zu einem Missverhältnis zwischen dem in großflächigen Gebieten der Potsdamer Innenstadt anfallendem Regenwasser und der hydraulischen Kapazität der Kläranlage Potsdam-Nord.

EWP-Geschäftsführer Wilfried Böhme: „Mit dem jetzt fertig gestellten neuen Becken wird eine Überlastung der Kläranlage und damit die Verringerung der Reinigungsleistung vermieden, indem überschüssiges Wasser zunächst im neuen Becken zwischengespeichert wird. Der Mehranfall von Regenwasser im Stadtgebiet kann so bereits zur Kläranlage gefördert und dort nach Ende des Regenereignisses gereinigt werden. Zusätzlich wird ein großer Beitrag zum Schutze der Umwelt und zur Erhaltung der hohen Erholungsqualität der Potsdamer Gewässer geleistet.“

Das Stahlbetonbecken mit einer Grundfläche von etwa  55 x 55 m ist in drei Kammern unterteilt, die unabhängig voneinander genutzt werden können. Insgesamt steht ein Speichervolumen von etwa 13.000 m³ zur Verfügung. Mit der Fertigstellung der zweiten und dritten Kammer ist das Becken nun komplett. Die erste Kammer war bereits im Dezember 2010 in Betrieb genommen worden.

Die Füllung und Entleerung der Kammern erfolgt vollautomatisch mittels der eigens dafür errichteten Schaltstation. Die Steuerung ist in das Prozessleitsystem der Kläranlage eingebunden. Das Becken wurde mit einem Beckenreinigungssystem ausgestattet, welches für die Beseitigung von Ablagerungen nach der Beckenentleerung sorgt und damit die Geruchsemission in der Kläranlage verringert.

Mit der heutigen Inbetriebnahme im Beisein des Vertreters des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV), Regionalabteilung West, Wolfgang Kolter, wird eines der größten Investitionsvorhaben der letzten Jahre im Abwasserbereich der Stadt Potsdam nach einer dreijährigen Planungs- und Bauphase abgeschlossen und seiner Nutzung zugeführt. Die EWP investierte hier rund 4,2 Mio. Euro in die Daseinsvorsorge und den Umweltschutz.

Potsdam, 01.09.2011

Veröffentlicht von:
Energie und Wasser Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2011-09-01 12:14:39 Vorherige Übersicht Nächste


3248

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
EWP startet Trinkwasser-Tacho

EWP startet Trinkwasser-Tacho

Mehr Transparenz für unseren Wasserverbrauch 09.07.25 - Mit dem neuen Trinkwasser-Tacho schafft die Energie und Wasser Potsdam (EWP) mehr Transparenz rund um den täglichen Trinkwasserverbrauch in unserer Stadt. Das Online-Tool zeigt auf einen Blick, wie hoch der aktuelle ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...
Tack gratuliert Zweckverbänden und Stadtwerken zum 20.

Tack gratuliert Zweckverbänden und Stadtwerken zum 20.

30.09.11 - „Die Anforderungen an die Wasserver- und Abwasserentsorgung haben sich in den vergangenen 20 Jahren rasant verändert und weiter entwickelt. Neben den Kommunen sind die Zweckverbände und Stadtwerke ein ...

 
Facebook twitter