Navigation überspringen
Potsdam, 02.06.2020

Landeshauptstadt genehmigt nach Einzelfallprüfung Erweiterung von Außengastronomieflächen


Landeshauptstadt Potsdam

Das Angebot der schnellen Hilfe seitens der Landeshauptstadt an Potsdamer Gastronomen, nach erfolgter Einzelfallprüfung eine Erweiterung der Außenflächen zu ermöglichen, wird gut angenommen. Bislang sind insgesamt 15 Anträge auf Ausdehnung der gastronomischen Sondernutzungsflächen bei Wirtschaftsförderung und Straßenverkehrsbehörde eingegangen.

Vier Anträge bezogen sich auf einen Wegfall von Parkplätzen zu Gunsten der Aufstellung von Tischen und Stühlen. Ein Antrag davon konnte unter Beachtung von Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit befristet erlaubt werden. Zudem wurden elf Anträge auf erweiterte Nutzung von Gehwegen/Nebenflächen im Sinne der jeweiligen Gastronomen entschieden.

„Die wachsende Stadt muss abwägend mit ihren Flächen umgehen. Wir freuen uns, dass wir bezüglich der Außengastronomieflächen schnell und einfach eine Anzahl von Genehmigungen erteilen konnten“, so der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt. Und er setzt fort: „Leider haben wir auch einzelne Anträge aus technischen Gründen ablehnen müssen. Nach dem vollständigen Lockdown in der Gastronomie konnten wir dennoch die Mehrheit der Antragsteller mit der Genehmigung unterstützen.“

Ansprechpartner für Gastronomen ist die Geschäftsstelle der Wirtschaftsförderung. Sie ist telefonisch zu erreichen unter Tel: 0331 / 289-2820 oder per E-Mail unter wirtschaftsfoerderung@rathaus.potsdam.de.

Hintergrund
Neben einer Sondernutzungserlaubnis für die Bestuhlung, Gestaltung und Bewirtschaftung ist zusätzlich eine Ausnahmegenehmigung nach der StVO erforderlich, da das Einbringen von Gegenständen und das Anbieten von Waren und Leistungen auf Fahrwegen nach StVO zunächst verboten sind. Eine temporäre Ausnahmegenehmigung kann nur dann geprüft werden und ggf. erfolgen, wenn unter Gewährleistung der Verkehrssicherheit und unter Berücksichtigung vorhandener Nutzungsbeschränkungen und unter Berücksichtigung der Rettungsverkehre und Lieferverkehre eine gastronomische Nutzung möglich erscheint.

Ein Antrag auf Sondernutzung ist notwendig, bestenfalls mit Skizze oder Fotos, um eine lösungsorientierte Einzelfallprüfung zu ermöglichen. In der Regel geschieht das in Verbindung mit Vor-Ort-Terminen. Die Ausweitung auf Bereiche vor angrenzenden Grundstücken ist dann möglich, wenn eine formlose Zustimmung des Eigentümers oder der Hausverwaltung des Nachbargrundstücks hierzu vorliegt. Die Zustimmung muss mit dem Antrag auf Sondernutzung eingereicht werden.

 

Potsdam, 02.06.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-06-02 18:43:42 Vorherige Übersicht Nächste


832

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter