Navigation überspringen
Potsdam, 18.05.2020

Klinikum Ernst von Bergmann: Gesundheitsamt hebt Anordnungen auf


Landeshauptstadt Potsdam

Das Gesundheitsamt Potsdam hebt mit sofortiger Wirkung sämtliche Anordnungen für das Klinikum Ernst von Bergmann auf, die im Zusammenhang mit dem dortigen Ausbruchsgeschehen erlassen worden waren. Damit kann das Klinikum sukzessive wieder in den regulären Betrieb unter Pandemie-Bedingungen übergehen. Erste Bereiche für Rettungsdienste wurden bereits geöffnet, die vollständige Notfallversorgung ist bis Ende Mai vorgesehen, die komplette Öffnung des Klinikums Ernst von Bergmann unter Pandemie-Bedingungen ist für Ende Juni geplant.

„Das Klinikum Ernst von Bergmann hat als Schwerpunktversorger zentrale Bedeutung für die Gesundheitsversorgung in Potsdam und Umgebung. Wir freuen uns, dass das Klinikum auf einem guten Weg ist, Vertrauen zurückzugewinnen“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. Amtsärztin Dr. Kristina Böhm ergänzt: „In enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt hat das Klinikum Ernst von Bergmann umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um den Corona-Ausbruch unter Kontrolle zu bringen und einzudämmen. Darüber hinaus ermöglicht das vorgelegte Schutz-, Hygiene- und Sicherheits-Konzept eine Rückkehr in den Normalbetrieb unter Pandemiebedingungen.“

Im Rahmen des Corona-Ausbruchs hatte das Klinikum Ernst von Bergmann eingeräumt, eine kritische Entwicklung im Rahmen der Corona-Pandemie nicht ausreichend erkannt zu haben und Aufklärung angekündigt. Einen entsprechenden Abschlussbericht wird das Klinikum bis spätestens 31. Mai an das Potsdamer Gesundheitsamt und das Gesundheitsministerium des Landes übermitteln. Im Zusammenhang mit dem Ausbruch hatte das Robert-Koch-Institut auf Anforderung des Oberbürgermeisters Handlungsempfehlungen formuliert, die in das neue Schutz-, Hygiene- und Sicherheitskonzept eingeflossen sind. „Die RKI-Empfehlungen sind wertvoll für uns und wir sind dankbar für die gute Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt an einem zukunftsweisen Konzept für ein Klinikum, das sich schnell und flexibel auf künftige Pandemiesituationen einstellen kann“, sagt Hans-Ulrich Schmidt, Geschäftsführer des Klinikums Ernst von Bergmann. Für das Klinikum sei entscheidend, im Prozess der Wiedereröffnung weiterhin vor allem die Sicherheit seiner Patienten und Mitarbeiter ins Zentrum aller Planungen zu stellen. Daher wird das Klinikum den Regelbetrieb schrittweise bis Ende Juni/Anfang Juli wieder aufnehmen. Schmidt: „Wir sind sehr erleichtert, wollen aber auch weiterhin unserer Verantwortung gerecht werden. Daher wird die Wiedereröffnung, wie in unserem Konzept vorgesehen, mit Augenmaß und Schritt für Schritt erfolgen“.

Das Team der Geschäftsführung hebt großen Einsatz aller Mitarbeiter für Wiedereröffnung hervor
Entscheidend für die höhere Patientensicherheit war neben der strikten Trennung der COVID-, der Nicht-COVID-Bereiche und des Normalversorgungsbereiches unter anderem das umfangreiche Testprogramm, das das Kliniklabor in kurzer Zeit etabliert hat. „Wir haben inzwischen über 22.000 Tests bei Patienten und Mitarbeitern durchgeführt. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Labormitarbeiter, des Hygiene-Teams, des Betriebsarztes, des Qualitäts- und Prozessmanagements, des Facility-Management-Teams und der Disziplin aller Beschäftigten des Klinikums können wir so schneller wieder den Regelbetrieb einleiten als erwartet“, so Schmidt. Seit dem 13. Mai fährt der Rettungsdienst bereits wieder medizinische Notfälle der Bereiche Kardiologie, Angiologie, Neurologie, Neurochirurgie, Gefäßchirurgie in die Zentrale Notaufnahme (Rettungsstelle) des Klinikums Ernst von Bergmann an. Dies betrifft ausschließlich Liegendtransporte. Zuvor wurden bereits die Bereiche Urologie, Hals-Nasen-Ohren-, Augenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie sowie Kinder- und Jugendmedizin wieder für den Rettungsdienst geöffnet. Weitere Schritte werden nun nach und nach folgen – eng orientiert am Sicherheits-, Schutz- und Hygienekonzept. Erstes Zwischenziel ist die komplette Wiedereröffnung der Notfallversorgung bis Ende Mai. Die komplette Wiedereröffnung unter Pandemie-Bedingungen, mit der Konsequenz einer reduzierten Bettenzahl, ist dann für Ende Juni vorgesehen.

Schnelltests für alle neu aufgenommenen Patienten
Alle Patienten, die stationär aufgenommen werden, erhalten einen Covid-Abstrich in der Zentralen Notaufnahme. Das Ergebnis eines Schnelltests kann schon nach 45 Minuten vorliegen - je nach Dringlichkeit und Verfügbarkeit des Tests. Ergebnisse normaler PCR-Tests können schon nach vier Stunden vorliegen. Um die Patientensicherheit zu gewährleisten, werden alle Patienten bis zum Vorliegen des Ergebnisses isoliert. Darüber hinaus wird die Sicherheit durch eine strikte Trennung der Patienten und Patientenwege erhöht. Zusätzlich definiert sind Reinigung und Desinfektion der Behandlungszimmer nach jeder Behandlung, Einbett-Zimmer als infektiologischer Standard, kreuzungsfreie Wegeführungen, Schleusen sowie umfangreiche Hygiene- und Schutzmaßnahmen.

Dynamisches Kapazitätskonzept
Sobald die Pandemie überwunden ist, kann das Klinikum die Kapazität im Rahmen des neuen Sicherheits-, Schutz und Hygienekonzepts flexibel anpassen und zur ursprünglichen Kapazität von 900 Betten (ohne Psychiatrie) zurückkehren – und schnell zu einer Dreiteilung mit variabler Kapazität zurückkehren, wenn eine erneute Pandemie ausbrechen sollte.

Weiter nur wenige Ausnahmen vom Besuchsverbot
Grundsätzlich bleibt das Besuchsverbot weiterhin in Kraft. Die Ausnahmen des Besuchsverbots gelten allerdings weiterhin für folgende Personenkreise und sind aktiv mit der jeweiligen Station vor dem geplanten Besuch telefonisch abzusprechen:

  • Begleitpersonen bei stationärer Aufnahme von Kindern unter 16 Jahren
  • Besucher von Schwerstkranken und von Kindern unter 16 Jahren. Diese dürfen einmal am Tag für eine Stunde ihre Angehörigen besuchen.
  • Partner/in bei der Geburt und am Wochenbett
Informationen zum CoronavirusPotsdam, 18.05.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-05-18 15:34:51 Vorherige Übersicht Nächste


670

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter