Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2020

Jugendinnovationspreis für das Projekt „kleine Müllmonster“ des Kinderclubs „Einsteinkids“


Landeshauptstadt Potsdam

Die Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen, Stefanie Buhr, überbrachte Anfang dieser Woche den Jugendinnovationspreis an das Projekt „Kleine Müllmonster“ des Kinderclubs „Einsteinkids“ des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerkes (EJF gAG). Insgesamt hatten sich acht Projekte aus Schulen, Kitas und Vereinen für den zum dritten Mal ausgerufenen Jugendinnovationspreis „JIP“ beworben. Sie widmeten sich den Themen „meine Umwelt“, Integration und Herkunft, Kreativität, Handwerk, Sport und Natur. Während die Jüngsten in einem Kita-Garten „ackerten“, förderten Gymnasialschülerinnen Geflüchtete beim Spracherwerb.

„Es wurde getanzt, für Fairness geboxt, gesät, geerntet, ein Ofen gebaut, Brot gebacken und Honig produziert. Handwerkliche, spielerische und sozialen Kompetenzen kamen bei den Projekten nicht zu kurz“, sagt Stefanie Buhr. „Da war ein Ranking sehr schwierig. Die Jury entschied anhand verschiedener Kriterien vor allem nach Beteiligung, Kompetenzvermittlung und Innovation“, so die Koordinierung für Kinder- und Jugendinteressen.

Das Siegerprojekt „Kleine Müllmonster“ erhält ein Preisgeld von 1.000,00 Euro und hat sich mit dem Thema Plastikmüll auseinandergesetzt. „Die Idee dazu kam von den Kindern selbst“, sagte Nadja Rosenkranz, Sozialpädagogin im Kinderclub „Einsteinkids“. „Ihnen war das Thema wichtig, da sie sich bereits in der Schule damit schon auseinandergesetzt hatten. Ihr Ziel war es, vor allem die Flächen vom Müll zu befreien, um sie wieder nutzbar werden zu lassen. Uns war es wichtig, bei ihnen ein Bewusstsein dafür zu schaffen und sie zu animieren, ihre geliebten Spielflächen bewusst wahrzunehmen, sie sauber zu halten und ihr eigenes Verhalten zwecks Müll zu hinterfragen und gegebenenfalls umzudenken. Damit der Spaß bei der ganzen Sache nicht zu kurz kam, hatten sich die Kinder selbst überlegt, aus dem gesammelten Müll kleine Monster zu basteln, den Müll so zu recyceln und durch eine Ausstellung alle Kinder und Eltern auf das Thema aufmerksam zu machen. Die Kinder haben einen bewussten Umgang mit Müll und dessen richtige Entsorgung und Trennung erfahren. Dabei ist es gelungen ihnen ihren direkten Einfluss auf die Umwelt nahezubringen.“

Stefanie Buhr betonte: „Die Bedeutung und die Leistung von außerschulischer Bildung, unabhängig vom formalen Bildungssystem, stehen leider in der öffentlichen Wahrnehmung oft im Schatten dominanterer Themen. Deshalb müssen innovative, kleine Projekte, die direkte Beteiligung mit Kindern und Jugendlichen fördern, deutlich sichtbarer gemacht und ausgezeichnet werden. Daher ermutigen wir die verschiedensten Einrichtungen und Organisationen zu Projekten bei denen Kinder und Jugendliche die Richtung angeben dürfen und somit ihre Interessen mit Bildungsinhalten verknüpft werden können.“

Für den Jugendinnovationspreis „JIP“ konnten sich Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen in Potsdam arbeiten, bewerben. Der Jugendinnovationspreis unterstützt damit engagierte Projekte und Einrichtungen in Potsdam, die sich für den Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in ihrer Stadt einsetzen. In diesem Jahr standen folgende Kriterien im Fokus: Digitale und kulturelle Bildung, soziale Kompetenzen, Nachhaltigkeit/ ökologisches Bewusstsein und handwerkliche Fähigkeiten. Ausgeschrieben wurde ein Preisgeld von 1.000,00 Euro für das Siegerprojekt. Platz 2 belegte die Waldorfschule Potsdam mit dem Projekt vom „Korn zum Brot“, Platz 3 der Verein Manne e.V. mit ihrem Projekt „Potsdamer Jungentage“, die jährlich im Treffpunkt Freizeit stattfinden. Die Plätze zwei und drei bekamen jeweils Sachpreise.

Der Potsdamer Jugendinnovationspreis wird organisiert und unterstützt vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt, dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadtverwaltung Potsdam und verschiedenen in der Jugendhilfe und der Bildung tätigen Fachkräften.

Weitere Informationen unter: www.jip-potsdam.de

Potsdam, 24.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-24 14:27:30 Vorherige Übersicht Nächste


678

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter