Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2020

Farbenfrohe Fischforschung im Naturkundemuseum Potsdam


Öffentliche Führung am Sonntag

Am Sonntag, 26. Januar 2020, um 14 Uhr, erfahren Museumsgäste in der öffentlichen Führung „Farbenfrohe Fischforschung“ im Naturkundemuseum Potsdam, wie die farbigen Präparate der Sonderausstellung INSIGHTFISH entstanden sind und welchen Nutzen sie in der Forschung haben.

Die wissenschaftliche Volontärin des Museums Nancy Armas Martinez erklärt in der 30-minütigen Führung die Geschichte und Entstehung der ästhetischen Aufhell- und Färbemethodik, die einen Blick in das Innere der Fische ermöglicht. Fische zeigen eine unglaubliche Arten- und Formenvielfalt. Bis heute sind nicht alle Fische erfasst und beschrieben. Die Entwicklung oder Verwandtschaft vieler Fische gibt Forschenden bis heute Rätsel auf. Viele anatomische Merkmale von Fischen, die Aufschluss zu wichtigen Fragen geben könnten, sind von außen nicht sichtbar. Die Aufhellpräparate und die daraus entstandenen Fotografien der Ausstellung ermöglichen Einblicke, die normalerweise nicht möglich wären.
Besuchende erfahren außerdem, was anhand von einzelnen Mikrostrukturen, wie Schuppen, Knorpelanhängen in Schwanzflossen oder umgeformten Afterflossen abgeleitet werden kann.

Weiterhin werden einzelne Exponate der Ausstellung, wie der Rotfeuerfisch und der rote Piranha, im Detail vorgestellt. Weitere Termine der Führung sind am: 23. Februar und 22. März.
Die Führung ist ab 16 Jahren geeignet und kostenfrei. Der Eintritt ins Museum kostet für Erwachsene 4 Euro. Erwachsene zahlen ermäßigt 3 Euro. Bis zu 15 Personen können an der Führung teilnehmen. Eine telefonische Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0331 289-6707 möglich. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

Besucheradresse
Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
www.naturkundemuseum-potsdam.de
naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de
Telefon: 0331 289-6707

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr
Jeden 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr mit ermäßigtem Eintritt

Veranstaltungskalender des Naturkundemuseums PotsdamPotsdam, 24.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-24 14:36:46 Vorherige Übersicht Nächste


772

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter