Navigation überspringen
Potsdam, 16.01.2020

Integriertes Entwicklungskonzept für den Schlaatz vorgelegt


Stadtteil soll lebendiger, vielfältiger und gemeinschaftlicher werden

Für die Weiterentwicklung des Stadtteils legt die Verwaltung den Stadtverordneten am 29. Januar 2020 das „Integrierte Entwicklungskonzept Am Schlaatz 2030“ vor. Um die Zielrichtung zu bestätigen und die Umsetzung des Konzeptes langfristig zu sichern, ist ein Selbstbindungsbeschluss der Stadtverordnetenversammlung notwendig.

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, sagt: „Unser Ziel ist die sozialverträgliche und klimaneutrale Weiterentwicklung des Schlaatz zu einem vielfältigen und lebenswerten Stadtteil in Potsdam. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen nicht bleiben müssen, sondern bleiben wollen. Dafür bedarf es einer Gleichzeitigkeit von konkreten Projekten, die sichtbare Veränderungen vor Ort bewirken und Vertrauen für diese Veränderungen schaffen. Eine nachhaltige Weiterentwicklung des Stadtteils kann langfristig nur gemeinsam gelingen und durch die kontinuierliche Zusammenarbeit der Akteure vor Ort und, indem wir die Bewohnerinnen und Bewohner einbeziehen.“

Für das Konzept wurden unter breiter Beteiligung mehr als 150 Maßnahmen für zwölf Handlungsfelder erarbeitet. Diese sollen mit Hilfe von Städtebaufördermitteln aus dem Bund-Länder Programm „Soziale Stadt“ umgesetzt werden. Das Land hat die Notwendigkeit der Weiterführung der Förderung für den Schlaatz erkannt und bereits Unterstützung in Form von Fördermitteln – in derzeit noch nicht bekannter Höhe - zugesagt.

Als besondere Herausforderungen für die Zukunft sind die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen der Wohngebäude zu nennen. Diese betreffen ungefähr die Hälfte des Wohnungsbestandes mit circa 2500 Wohneinheiten. Bis 2035 sind dafür durch die Wohnungsunternehmen und -genossenschaften Investitionen in Höhe von circa 190 Millionen Euro vorgesehen. Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, sagt dazu: „Die geplanten und notwendigen Modernisierungen bedeuten einen intensiven Eingriff in die Lebenswelt vieler Bewohnerinnen und Bewohner. Sie sollen daher sozialverträglich gestaltet werden. Es ist vorgesehen, die Sanierungen durch eine unabhängige Mieterberatung sowie ein Umzugsmanagement zu begleiten. Das Beispiel der Gartenstadt Drewitz zeigt, dass diese Herausforderungen sozialverträglich bewältigt und mit den Akteuren und Bewohnerinnen und Bewohnern als Chance für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Großwohnsiedlungen gestaltet werden können.“

Nach dem drohenden Auslaufen der Förderung sorgte die „Visionenwerkstatt Schlaatz_2030“ im Herbst 2017 für neue Ideen und den Wunsch nach einem ganzheitlichen Ansatz mit langfristiger Perspektive. Mehr als 60 Akteure aus Vereinen, Trägern und Einrichtungen des Stadtteils, Politik, Wohnungsunternehmen, Verwaltung und Bewohnerschaft arbeiteten über ein Jahr in drei aufeinander aufbauenden Akteurskonferenzen zusammen. Zudem wurde das gemeinschaftlich erarbeitete Zielbild öffentlich im Stadtteil vorgestellt. Alltägliche Sorgen über Sauberkeit und Ordnung spielten hier ebenso eine Rolle wie die Anpassung an den Klimawandel.

Hierdurch konnten die Visionen in ein integriertes Entwicklungskonzept übersetzt, Arbeits- und Kooperationsstrukturen aufgebaut, Projekte vorbereitet und der Planungs- und Beteiligungsprozess entscheidend vorangebracht werden. Kurzfristig konnten so bereits Projekte zur Verbesserung der Sauberkeit umgesetzt werden. Weitere Modellprojekte, beispielsweise zum Sperrmüll, sind in Planung.

Für die Klärung der städtebaulichen Weiterentwicklung ist in diesem Jahr die Erarbeitung eines Masterplans vorgesehen. Ende des vergangenen Jahres wurde hierfür ein „Bündnis Am Schlaatz“ zwischen Stadt und den sozialen Wohnungsunternehmen des Arbeitskreis Stadtspurens, denen circa 85 Prozent der Wohnungen Am Schlaatz gehören, geschlossen. Das gemeinsam formulierte Ziel ist es, zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern einen modernen Stadtteil für alle zu gestalten, der als lebenswerter Teil Potsdams anerkannt ist. Hierfür wurden entsprechende Projektstrukturen aufgebaut. Zudem ist die gemeinsame Finanzierung von Sofort-Maßnahmen im Bereich Sauberkeit und Freiraumgestaltung sowie die Erarbeitung des Masterplan und Beteiligung vereinbart worden.

Die Handlungsschwerpunkte des Integrierten Entwicklungskonzeptes Am Schlaatz sind deshalb:

  • die Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu verbessern und dabei Verdrängungen zu vermeiden,
  • sozial stabile Bewohnerstrukturen zu schaffen und zu erhalten sowie neue Wohnformen für eine bessere soziale Durchmischung zu schaffen
  • städtebauliche Weiterentwicklung, klimaneutrale Energieversorgung, nachhaltige Freiraumgestaltung und zukunftsorientierte Mobilität.

Im Februar soll es ein „Zukunftslabor Schlaatz_2030“ geben. Hier sollen die Herausforderungen von sozialverträglicher Sanierung, Nutzungsmischung und Beschäftigungsförderung, Vernetzung und Stadtteilarbeit als auch die Verbesserung des Images durch Pilotvorhaben für die Umsetzung des Masterplans konkretisiert werden.

Weitere Informationen zum Integrierten Entwicklungskonzept, zu den Akteurskonferenzen und dem Zielbild Schlaatz_2030 gibt es online unter: www.schlaatz.de und www.schlaatz2030.de.

Der Stadtteil Am Schlaatz ist eine zwischen 1980 und 1987 in Plattenbauweise errichtete Großwohnsiedlung im südöstlichen Teil Potsdams. Städtebauliche und funktionale Mängel, sowie der nach der Wende zunehmende Austausch der Bewohnerschaft und die Konzentration finanzieller und sozialer Problemlagen, machten die Anpassung der baulichen Strukturen erforderlich. Dies führte dazu, dass der Stadtteil bereits seit Mitte der 1990er-Jahre einen Investitionsschwerpunkt der Stadt bildet. Nach einem anfänglichen Schwerpunkt auf investiven Maßnahmen bei der Infrastruktur und im Wohnumfeld folgte die Förderung einem integrierten Ansatz der Stadtentwicklung. Um städtebauliche Aufwertung und soziale Stabilisierung zu verbinden, wurden soziokulturelle Projekte unterstützt sowie Strukturen der Stadtteilarbeit und Mitgestaltungsmöglichkeiten zur Einbindung der Bewohner geschaffen. So ist es in den letzten 20 Jahren gelungen, die Rahmenbedingungen im Stadtteil zu verbessern.

Potsdam, 16.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-16 12:26:59 Vorherige Übersicht Nächste


596

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter