Navigation überspringen
Potsdam, 26.10.2012

Humboldt-Gymnasium: Planung war abgestimmt

Bis zum Ende des Jahres 2014 wird das Humboldt-Gymnasium in der Heinrich-Mann-Allee durch den Kommunalen Immobilien Service (KIS) in Eigenrealisierung saniert und erweitert. Dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom März dieses Jahres folgend, hat der KIS ein Europaweites Ausschreibungsverfahren zur Planersuche durchgeführt. In Kürze wird mit den konkreten Planungen begonnen. Vor der Ausschreibung hatte der KIS die Vertreter des Schulträgers und der Schule zu einer Kick-Off-Veranstaltung eingeladen, in der die Schulvertreter nochmals die Gelegenheit hatten, ihre Vorstellung zum Projekt darzulegen. Sowohl der Schulträger als auch die Schulvertreter haben dem KIS nochmals die im vorausgegangenen ÖPP-Verfahrens gemeinsam entwickelten Planungsziele und -Ergebnisse, als Planungsgrundlage für die nunmehrige Eigenrealisierung bestätigt.

Danach wird die Erweiterung des Gymnasiums im Bereich des Blauhauses erfolgen, was aus diesem Grund abgerissen wird. Die Sportanlagen sollen entlang der Heinrich- Mann-Allee zwischen Rollsportfeld und dem neuen Erweiterungsbau des Gymnasiums entwickelt werden. Das bisher teilweise für den Schulsport genutzte Gelände hinter dem Gymnasium soll, einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung entsprechend, zusammen mit dem bisherigen Gelände der Tennisplätze und des ehemaligen Straßenbahndepots als Wohnungsbauareal entwickelt werden. Die Tennisplätze sollen hierzu in enger Abstimmung mit dem Verein Tennis-Club Rot-Weiß e.V. an einen anderen Standort verlagert werden. Auch hierzu haben die Stadtverordneten bereits einen Grundsatzbeschluss gefasst.

Neben diesen Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung wird der KIS bei Sanierung und Erweiterung des Gymnasiums und der Neugestaltung der Freiflächen auch die Raumbedarfsempfehlungen des MBJS beachten.

Nach Diskussionen im Bildungsausschuss am 23. Oktober über mögliche Änderungen am Verfahren stellte Werkleiter Bernd Richter klar: „Sollte angestrebt werden, diese Planungsgrundlagen aufzuheben, dann hätte dies sowohl für das laufende und von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene B-Planverfahren für den Wohnungsbaustandort, als auch für das von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Ziel zur Verlagerung der Tennisplätze gravierende Auswirkungen." Diese Beschlüsse wären nicht mehr umsetzbar. Die Stadtverordnetenversammlung müsste in einen neuen Beschlussfassungsprozess eintreten. Sollte dies angestrebt werden, müssten die derzeit gerade im Anlaufen befindlichen Planungen zur Sanierung und Erweiterung des Gymnasiums bis zur Entscheidung durch die Stadtverordnetenversammlung gestoppt werden. Dies hätte natürlich Auswirkungen auf den bisher für Ende 2014 geplanten Projektabschluss.

Potsdam, 26.10.2012

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-10-26 11:01:14 Vorherige Übersicht Nächste


1761

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter