Navigation überspringen
Potsdam, 14.06.2018

Haushaltsbefragung "Mobilität in Städten" läuft erfolgreich


Landeshauptstadt Potsdam

Die Alltagsmobilität der Bevölkerung in der Landeshauptstadt Potsdam und im Landkreis Potsdam-Mittelmark steht im Fokus der derzeit stattfindenden Haushaltsbefragung der Technischen Universität Dresden. Die Untersuchung ist Teil des Forschungsprojektes „Mobilität in Städten – SrV 2018“, das in mehr als 120 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich durchgeführt wird. Die Landeshauptstadt und der Landkreis erhoffen sich dadurch wichtige Erkenntnisse über das Mobilitätsverhalten, die in die Verkehrsentwicklungsplanung Eingang finden sollen.

Die Befragung läuft seit Februar 2018 und endet im Januar 2019. Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Region. Dabei geht es um die Frage, ob und mit welchen Verkehrsmitteln sie im Alltag unterwegs sind und welche Entfernungen sie dabei zurücklegen. Auch Personen, die seltener mobil sind, werden ausdrücklich zur Mitwirkung aufgerufen, da das Verkehrsverhalten der gesamten Wohnbevölkerung erfasst werden soll. Die erhobenen Daten liefern ein aktuelles Bild der stadt- bzw. gemeindespezifischen Verkehrsentwicklung.

In Potsdam konnten von Februar bis April bereits 539 Bürgerinnen und Bürger befragt werden. Bei einer angestrebten Gesamtzahl von 2100 Personen bis Januar 2019 wurde für Potsdam die vorgesehene Zahl an Befragungen für die ersten drei Monate erreicht. Circa 40 Prozent der befragten Personen antworteten telefonisch und 60 Prozent online.

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark werden drei Regionen befragt. An der Befragung haben bisher in Michendorf/Nuthetal 137 Personen, in Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf 232 Personen und in Werder (Havel) und Schwielowsee 140 Personen teilgenommen. Dabei zeichnet sich ab, dass in der Region Michendorf/Nuthetal die Beteiligung zu circa 50 Prozent telefonisch und zu circa 50 Prozent online erfolgt. In den anderen Kommunen erfolgt die Beantwortung wie in Potsdam zu circa 40 Prozent telefonisch und circa 60 Prozent online. Auch im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde die angestrebte Anzahl an Befragungen zwischen Februar und April 2018 erreicht.

Die Adressen der ausgewählten Haushalte wurden per Zufallsverfahren aus dem Einwohnermelderegister gezogen. Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig. Die Erhebung wird als telefonisch-schriftliche Befragung durchgeführt. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Fragen über einen Online-Zugang im Internet zu beantworten. Mit der Durchführung der Erhebung hat die TU Dresden das Leipziger Institut Omnitrend GmbH beauftragt. Dort werden alle Daten erfasst, anonymisiert und zur Auswertung an die TU Dresden übergeben. Ein kostenloses Infotelefon steht bei Rückfragen unter 0800 / 830 1 830 zur Verfügung.
Unterstützt wird das Projekt, wie auch in den Vorjahren, durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg sowie durch die ortsansässigen Verkehrsunternehmen ViP und regiobus Potsdam Mittelmark.

Die Landeshauptstadt Potsdam, der Landkreis Potsdam-Mittelmark und die TU Dresden bedanken sich ausdrücklich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die bereits den Fragebogen beantwortet haben für die rege Beteiligung und bitten alle ausgewählten Haushalte, die Befragung weiterhin zu unterstützen.

Potsdam, 14.06.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-06-14 15:17:52 Vorherige Übersicht Nächste


878

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter