Navigation überspringen
Potsdam, 14.06.2018

Licht an! für 24 Stunden Kunst und Kultur


Die „Stadt für eine Nacht“ öffnet ihre Tore vom 30. Juni bis 1. Juli

Vom 30. Juni bis 1. Juli 2018 – von 14 bis 14 Uhr – lädt das Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse alle Potsdamerinnen und Potsdamer sowie Gäste der Landeshauptstadt zur neunten Auflage des 24-stündigen Kulturfestivals „Stadt für eine Nacht“ (SFEN) ein.

„Licht An!“ - das diesjährige Motto der „Stadt für eine Nacht“ geht der Bedeutung von Licht im Leben von Mensch und Tier, in der Wissenschaft und Forschung aber auch in Kunst und Kultur auf den Grund. 26 Bewohner ziehen am 30. Juni in die Stadt auf Zeit ein, setzen sich gemeinsam mit den Anrainern der Schiffbauergasse spielerisch mit dem Thema Licht auseinander und laden die Besucherinnen und Besucher ein, ihre Ideen kennenzulernen, Experimente durchzuführen und Themen, die bewegen, mitzudiskutieren. „Ich freue mich sehr, dass die ,Stadt für eine Nacht‘ nun schon zum neunten Mal bei freiem Eintritt ihre Tore öffnet“, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs. „Die Vielfalt der Bewohner spiegelt den Auftritt der Kunst, Kultur und Wissenschaft in unserer Stadt wider und begrüßt ein ebenso vielfältiges Publikum. Familien mit Kindern sind ebenso willkommen wie Nachtschwärmer, Genießer und Entdecker. Jede und jeder ist eingeladen, die besondere Atmosphäre in der Schiffbauergasse während des Festivals zu entdecken.“  

So können sich Gäste in der „Kapelle der Erleuchtung“ von den „Kunstanbetern“ des Rechenzentrums Potsdam für eine Nacht „vermählen“ lassen, bei der Biosphäre mehr über die Bedeutung von Licht für unsere „Innere Uhr“ erfahren oder sich beim CoderDojo Potsdam mit dem Programmieren beschäftigen und eine eigene Lichtinstallation zum Leuchten bringen. Das Sternenlicht kann beim Urania-Planetarium mithilfe eines großen Teleskops erkundet werden, während das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DifE) Licht in den Ernährungsdschungel bringt. Besucher der „Stadt für eine Nacht“ können auch mit dem ganzen Körper in die Lichtinstallation von Alpha Moonbase eintauchen, und mit den eigenen Bewegungen Licht und Sound nach eigenen Wünschen beeinflussen.

Zu den diesjährigen Kooperationspartnern zählt erneut der Radiosender 89.2 Radio Potsdam, der 24 Stunden live aus der Schiffbauergasse sendet. Auch proWissen e.V. ist wieder Partner der „Stadt für eine Nacht“ und setzt sich unter dem Motto „Verlust der Nacht?“ mit Lichtverschmutzung und ihrer Auswirkungen auf Mensch und Tier auseinander. Schon die Kleinsten können sich hier Alternativen zur Nachtlampe in ihrem Kinderzimmer basteln. Die Kooperationspartner sind selbstverständlich vom Bewohner-Wettbewerb ausgeschlossen, der zum zweiten Mal in diesem Jahr vergeben wird  vergeben.

Dotiert mit 500 Euro für den dritten Platz, 750 Euro für den zweiten Platz und 1000 Euro für den besten Bewohner wird „Der kleine SFEN 2018“ am Sonntag, 1. Juli, um 11.30 Uhr verliehen, nachdem die Besucher und Besucherinnen am Samstag von 14 bis 1 Uhr für ihre Lieblings-Bewohner votieren konnten.

Mit Gesang, Wort, Tanz oder Instrument selbst mitmachen und sich dem SFEN-Publikum stellen oder einfach nur zuschauen und lauschen, heißt es auf der „Kulturinsel“, einem Ponton auf dem Tiefen See, der in Kooperation mit dem Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Potsdam zur schwimmenden Open Stage wird. Die malerische Kulisse des Tiefen Sees ist ebenfalls Spielort der schwimmenden Installation „Lichte Horizonte“, erdacht von dem Potsdamer Lichtkünstler Rainer Gottemeier. Die leuchtenden Inselformationen aus weißen Kugelfendern unterschiedlicher Größe verbinden sich mit der eigens komponierten Musik zu einem visuellen Konzert.

Weitere Programmpunkte, insgesamt mehr als 100, die die Kulturakteure der Schiffbauergasse in dem 24-Stunden-Programm auf die Beine stellen, können überall im Kulturquartier entdeckt werden: Vom bunten Straßentheater auf dem Schirrhof, über Konzerte aller Genres im und am Waschhaus Potsdam bis hin zu Theater für Jung und Alt im Hans Otto Theater, wo das Ensemble seinen letzten gemeinsamen Auftritt feiert. In der Schinkelhalle zieht die begehbare interaktive Lichtskulptur „Vortex Lucis“ die Besucherinnen und Besucher in ein schwarzes Loch. Die Installation des Potsdamer Künstlerkollektivs Xenorama untersucht das Zusammenwirken von Licht und Schwarzen Löchern auf spielerische Art und Weise. Die Installation „L‘Aveuglement (Blinding)“ in der fabrik Potsdam verwandelt Gesang in Licht und man erahnt Bewegungen mit dem Gehör. Auch Klassiker aus den Vorjahren wie Tango am Tiefen See, die Silent Disco oder der beliebte Drum Klub sind im Programm.

Die „Stadt für eine Nacht“ ist eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Kultur und Museum, in Zusammenarbeit mit dem Hans Otto Theater und den Akteuren der Schiffbauergasse.

Hinweise zur Veranstaltung:
Die „Stadt für eine Nacht“ genießt seit Jahren eine wachsende Beliebtheit und steigende Besucherzahlen. Um den daraus resultierenden Anforderungen an die Sicherheit der Veranstaltung gerecht zu werden, wird es wieder eine Hausordnung geben, welche der Veranstalter (Landeshauptstadt Potsdam) mit dem beauftragten Sicherheitsdienst umsetzt.

Zu den wesentlichen Inhalten der Hausordnung gehören:

  • Keine Waffen, Drogen und Feuerwerkskörper
  • Keine Glasflaschen (Müllbehälter an den Eingängen)
  • Verbot großer Taschen
  • Kuttentrageverbot
  • Hunde müssen an der Leine geführt werden
  • Fahrräder müssen auf den dafür vorgesehenen Plätzen abgestellt werden

Die Landeshauptstadt Potsdam bedankt sich für das Verständnis der Gäste, wenn es zu Kontrollen im Rahmen der Umsetzung der Hausordnung kommt.

Weitere Informationen gibt es online unter www.schiffbauergasse.de/sfen sowie unter www.facebook.com/stadtfuereinenacht.

Potsdam, 14.06.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-06-14 15:20:59 Vorherige Übersicht Nächste


1130

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter