Navigation überspringen
Potsdam, 07.02.2013

Handwerk gegen Tourismusabgabe für Potsdamer Unternehmen

Die Handwerkskammer Potsdam lehnt die von der Landeshauptstadt Potsdam geplante Einführung einer Tourismusabgabe für Handwerksbetriebe ab.

„Die Masse der fast 1.900 Potsdamer Handwerksbetriebe profitiert nicht vom Tourismus in der Landeshauptstadt. Es wäre daher ungerechtfertigt, Handwerker für städtische Tourismusausgaben und einen freien Sanssouci-Parkeintritt zusätzlich belasten zu wollen“, sagt Kammerpräsident Jürgen Rose. „Für Friseurgeschäfte in den Wohngebieten des Potsdamer Südens oder bundesweit tätige Bauunternehmen ist das Tourismusaufkommen in Potsdam ohne Belang. Das städtische Vorhaben, das auch Vorbild für andere brandenburgische Kommunen sein könnte, ist daher zutiefst ungerecht und wird von uns abgelehnt.“

Die geplante Abgabe würde auch zu Wettbewerbsnachteilen für Potsdamer Handwerksbetriebe führen. Bei öffentlichen Ausschreibungen werden häufig die billigsten Anbieter beauftragt, die oft außerhalb Potsdams ansässig sind. Diese Betriebe könnten in Potsdam bauen, wären aber von der Tourismusabgabe selbst nicht betroffen. Die Landeshauptstadt hat bereits heute den höchsten Gewerbesteuersatz in Brandenburg/Berlin, sodass Potsdamer Gewerbetreibende im Vergleich zu ihren Mitbewerbern schon jetzt überdurchschnittlich belastet werden.

Auch das Verfahren zur Einführung der Tourismusabgabe stößt auf Kritik der Potsdamer Handwerkskammer: „Es ist nicht hinnehmbar, dass die konkreten Pläne zur Einführung zusätzlicher Abgaben offensichtlich bereits seit Monaten bestehen, das Handwerk aber erst in der letzten Woche von der Stadt offiziell informiert wurde“, kritisiert Kammerpräsident Jürgen Rose. „Transparenz und ernst gemeinte Wirtschaftsförderung sehen anders aus!“

Potsdam, 07.02.2013

Veröffentlicht von:
Handwerkskammer Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-02-07 17:53:13 Vorherige Übersicht Nächste


1561

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter